Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
31.05.2020 | 13:15 | Ökologischer Fußabdruck 
Diskutiere mit... 
   1   2

Produktionsbedingungen bestimmen Klimaeffekt von Lebensmitteln

Heidelberg - Der Blick auf den Klimaeffekt von Lebensmitteln sagt oft nicht die ganze Wahrheit, denn ob beispielsweise ein Apfel besser für die Umwelt und das Klima ist als eine Ananas, hängt weniger von der Frucht ab, als vielmehr von den jeweiligen Produktionsbedingungen, dem Transport und der Verpackung.

CO2-Fußabdruck Lebensmittel
Bild vergrößern
Saisonal angebautes Obst und Gemüse aus der Region im Schnitt klimafreundlicher als importierte Lebensmittel aus fernen Ländern. (c) proplanta
Das zeigt die neue Studie „Ökologischer Fußabdruck von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland“, die das Heidelberger Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) durchgeführt hat. Insgesamt bestätige die Studie, dass frisches, saisonal und regional angebautes Obst und Gemüse im Schnitt meist deutlich klimafreundlicher sei als außerhalb der Saison importierte Lebensmittel aus fernen Ländern, erläuterte Studienleiter Dr. Guido Reinhardt vergangene Woche die Ergebnisse.

Belegt werde auch, dass eine Umstellung auf weniger Fleisch und Milchprodukte die wesentliche Stellgröße für eine nachhaltige Ernährungswende darstelle. Überraschend ist laut Reinhardt allerdings, dass Fleisch, Milch und Eier aus der Biolandwirtschaft beim Klimaeffekt in einigen Fällen nicht besser und manchmal sogar schlechter abschnitten als Produkte aus der konventionellen Landwirtschaft. Die Biobetriebe benötigten nämlich mehr Fläche, da sie geringere Erträge erwirtschafteten; entsprechend würden höhere Hektarzahlen zugrunde gelegt, was zu höheren CO2-Emissionen führen könne.

„Hier zeigt sich, dass der alleinige Blick auf die CO2-Emissionen nicht die ganze ökologische Wahrheit sagt“, betonte der Wissenschaftler. Die etwas höheren Emissionen in der Bioproduktion würden aber durch den deutlich geringeren Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, eine nachhaltigere Bodenbewirtschaftung und eine Erhöhung der Artenvielfaltviel mehr als wieder wettgemacht, so Reinhardt. Dies zeige, dass gerade in der Landwirtschaft ein allein auf die CO2-Emissionen eingeengter Blick die ökologische Gesamtbewertung der Produktion stark verfälschen könne.

Hülle oft entscheidender als der Inhalt

Laut Studie schneidet eine per Flugzeug nach Deutschland gelieferte Ananas beim Klimacheck mehr als 25Mal schlechter ab als die gleiche Frucht, die per Schiff kommt. Ähnlich verhalte es sich oft auch bei heimischen Gemüsen wie Champignons, Grünkohl oder Bohnen, wenn sie frisch oder als Konserve in Glas oder Dose im Supermarkt stünden, so Reinhardt. Die Einwegverpackung aus Metall oder Glas habe in vielen Fällen einen größeren Klimaeffekt als das eigentliche Lebensmittel. Das gelte auch für viele Getränke wie Wein und Bier; hier komme es oft mehr auf die Hülle als den Inhalt an.

Daneben spielt es dem Wissenschaftler zufolge auch eine Rolle, auf welchen Flächen die Lebensmittel angebaut werden. Wenn tropische Regenwälder für den Anbau von Palmöl gerodet oder - wie in Deutschland - Moorgebiete für die Landwirtschaft umgewandelt würden, verschlechterten sich die Klimagasbilanzen erheblich, teils bis zur Verdoppelung des CO2-Fußabdrucks. Das Neuartige an der jetzigen Studie sei, dass bei allen Lebensmitteln solche Flächennutzungsänderungen konsequent eingerechnet worden seien.

Klimafreundlich kochen

Im zweiten Teil der Studie hat das ifeu untersucht, wie klimafreundlich verschiedene Gerichte sind. Dabei stechen vor allem einige Lebensmittel mit unerwartet großen Auswirkungen auf die CO2-Emissionen je Portion hervor.

„Rind und Reis haben nicht nur einen hohen Klimaeffekt, sondern benötigen für die Erzeugung zusätzlich sehr viel Dünger und Wasser“, unterstrich Reinhardt. Statt zu Rindfleisch könne man gerade bei Hackgerichten zum wesentlich klimafreundlicheren Schweinefleisch oder zu Sojagranulat greifen, und die Beilage Reis sei oft gut durch Nudeln, Kartoffeln oder Dinkel zu ersetzen. Dies spare nicht nur Klimagase, sondern erzeuge einen nur halb so großen Flächen- und Dünger-Fußabdruck und einen hundertfach geringeren ökologischen Fußabdruck bei Wasser.
AgE
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Erwin schrieb am 31.05.2020 22:52 Uhrzustimmen(17) widersprechen(6)
Wieder die "bösen" Rinder. Dabei sind gerade sie es, die den größten Nutzen für uns und die Umwelt bringen. Sie erzeugen unsere Nahrung aus Pflanzen, die wir nicht verdauen könnten. Mehr als ein Drittel der landw.Fläche Deutschlands sind Wiesen. Deren ökologischer Nutzen ist so groß, daß der Staat sogar verbietet, sie umzubrechen. Bevor ich glaube, daß Wiederkäuer klimaschädlich sind, möchte ich die GESAMTE Rechnung sehen! Wieviel trägt die Kuh durch Humusaufbau zum Klimaschutz bei? Wie lange hält sich Methan in der Atmosphäre und was wird später daraus (Halbwertzeit 14 Jahre).
Ich bin davon überzeugt, daß eine Kuh auf Dauer gesehen grundsätzlich so klimaneutral ist wie alle Lebewesen außer dem Menschen. Mit der Beschuldigung der Tierhaltung soll nur davon abgelenkt werden,wie schädlich unsere übrige Wirtschaft ist! Daß man in der Landwirtschaft und in der Tierhaltung manches ändern könnte, wenn die politischen Rahmenbedingungen es zuließen, ist ein anderesThema
  Weitere Artikel zum Thema

 Viele Unternehmen kennen eigenen CO2-Fußabdruck

  Kommentierte Artikel

 Ukrainisches Getreide macht EU-Märkte nicht kaputt

 Jedes vierte Ei in Deutschland aus Rheinland-Pfalz

 Hundesteuer steigt - Rekordeinnahmen bei Kommunen

 Neuartige Atomreaktoren auf Jahrzehnte nicht marktreif nutzbar

 Milliardenschweres Wachstumspaket kommt, aber ohne Agrardiesel-Subventionen

 Wieder Bauernproteste in Berlin

 Cholera-Alarm: Impfstoffproduktion muss hochgefahren werden

 Deutsche Wasserspeicher noch immer unterhalb des Mittels

 Staaten kündigen beschleunigten Ausbau von Atomkraft an

 Bamberger Schlachthof vor dem Aus