Donnerstag, 30.03.2023 | 04:29:17
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.05.2021 | 11:30 | Hitzetolerantere Pflanzen 

Schlüsselenzym für Anpassung an Hitze identifiziert

Gent - Wissenschaftlern der Universität Gent ist es gemeinsam mit Kollegen aus den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich und den USA gelungen, die molekularen Grundlagen der Anpassung von Pflanzen an hohe Temperaturen besser zu verstehen.

Hitzetolerantere Pflanzen
(c) proplanta
Wie die belgische Hochschule in der vergangenen Woche berichtete, konnte mit dem Enzym „MAP4K4/TOT3“ ein Protein identifiziert werden, das unabhängig vom Licht die strukturelle Anpassung der Pflanzen steuert. Nach Einschätzung von Prof. Ive de Smet haben die Erkenntnisse der Wissenschaftler ein großes Potential für die Zucht von hitzetoleranteren Pflanzen. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Erderwärmung werde dies auch der Ernährungssicherheit dienen.

Der Universität zufolge deuten die Erkenntnisse allerdings auch daraufhin, dass die strukturellen Anpassungen über verschiedene Signalwege gesteuert werden. Pflanzen reagierten auf hohe Temperaturen durch die Verlängerung bestimmter Strukturen, was ihnen mehr Möglichkeiten zur Kühlung verschaffe. Bislang sei die Steuerung dieses Prozesses ausschließlich mit Licht in Verbindung gebracht worden.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Drohnenflüge gegen Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest

 Greenpeace will mehr Kühe auf der Weide

 Teilflächenspezifische Düngung muss stärker in die Praxis

 Putenhaltung: Kritik an Özdemirs Eckpunktepapier reißt nicht ab

 CDU-Positionspapier zur Tierhaltung: Halter brauchen Wertschätzung

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 BUND fordert Abschaffung von THG-Prämie und kostenlosen E-Parkplätzen

 Matif-Agrarfutures rutschen weiter ab

 Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat