Sonntag, 01.10.2023 | 13:31:57
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.10.2013 | 15:17 | Allergieforschung 

Schnelltest für Allergieauslöser entwickelt

Neubrandenburg / Hannover - An der Hochschule Neubrandenburg ist ein Schnelltest für ein Fischeiweiß entwickelt worden, das bei Menschen Nahrungsmittelallergien auslösen kann.

Allergieauslöser im Essen?
(c) proplanta
Mit einem speziellen Teststreifen kann das Eiweiß Parvalbumin dann auch in Fertiggerichten mit Fisch nachgewiesen werden, teilte die Hochschule am Mittwoch in Neubrandenburg mit.

Der Schnelltest, der zusammen mit Wissenschaftlern der Hochschule Flensburg und einem Bremer Laborausrüster entwickelt wurde, werde derzeit auch auf der Biotechnologie-Fachmesse in Hannover vorgestellt.

Fisch zählen zu den fünf häufigsten Auslösern von Nahrungsmittelallergien, wofür das im Muskelfleisch vorkommende Allergen Parvalbumin verantwortlich sei, so die Hochschule Neubrandenburg. Es könne in vielen Lebensmitteln vorkommen und müsse als «Zutat, die allergische oder andere Unverträglichkeitsreaktionen auslösen kann», eindeutig auf Fertigpackungen deklariert werden.

Im Neubrandenburger Fachbereich Lebensmitteltechnologie wird seit Jahren an solchen Schnelltests geforscht. Die Fachmesse Biotechnica endet am 10. Oktober. (dpa/mv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Allergikerpflanze Beifuß-Ambrosie auf dem Rückzug

 Gräserpollen auf sehr hohem Niveau im Südwesten

  Kommentierte Artikel

 IGC prognostiziert globale Produktionsdefizite bei Raps- und Sonnenblumensaat

 Gewerkschaften fordern besseren Schutz für Erntehelfer

 Landtechnik-Hersteller melden kräftiges Umsatzplus

 David gegen Goliath: Jugendliche verklagen Staaten auf Klimaschutz

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Glyphosat-Zulassung: Bayer sieht sich durch Brüsseler Verordnungsentwurf bestätigt

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln