Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.06.2021 | 12:41 | Wassererwärmung 

Temperatur im Mittelrhein könnte bis 2100 um 3,5 Grad steigen

Koblenz / Geisenheim - Die Wassertemperaturen des Mittelrheins im August könnten sich einer Studie zufolge im Laufe des 21. Jahrhunderts um 3,5 Grad erhöhen.

Rhein
Nicht nur die Luft, sondern auch Flüsse erwärmen sich durch den Klimawandel. Was heißt das fürs Welterbe Oberes Mittelrheintal? (c) proplanta
Was im ersten Moment wenig erscheint, würde sich massiv auf die Natur auswirken. «Viele Organismen, die an bestimmte Temperaturen angepasst sind, könnten ihre Lebensmöglichkeit verlieren», sagt Eckhard Jedicke vom Kompetenzzentrum Kulturlandschaft der Hochschule Geisenheim am Rhein. Die Studie wurde von den Hochschulen in Koblenz, Bingen und Geisenheim gemeinsam erarbeitet.

Zugleich können nach Jedickes Worten neue Pflanzen und Tiere hier Fuß fassen, die womöglich einheimische Arten verdrängen und Krankheiten einschleppen. Als im Rhein schon zu beobachtende Beispiele nannte Jedicke die Grobgerippte Körbchenmuschel, die in großer Zahl die Verschlammung fördere, und den aus Nordamerika stammenden Kamberkrebs, der die Krebspest übertrage. Das Tier selbst sei dagegen immun, bedrohe aber so den Europäischen Flusskrebs.

Die drei Hochschulen haben sich in der Studie mit möglichen Antworten auf den Klimawandel im Welterbe Oberes Mittelrheintal beschäftigt. «Die Sommer werden trockener und die Winter milder», heißt es darin. Die Niederschläge im Winter nähmen zu - und im Sommer auch die Zahl der Tage mit mehr als 30 Grad Lufttemperatur.

In Rheinland-Pfalz wirke der Klimawandel noch etwas intensiver als in ganz Deutschland. Das Mittelrheintal ist laut der Studie die wärmste Region im Bundesland. Im Vergleich zum Ende des 20. Jahrhunderts wird demnach im Unesco-Welterbegebiet bis zum Jahr 2100 eine Zunahme der Lufttemperatur um 2,5 bis 6 Grad erwartet.

Die drei Hochschulen teilen zum Klimawandel im Welterbetal mit: «Sowohl die in 2029 geplante (Bundes-)Gartenschau als auch die Kommunen, ihre Bewohnerinnen und Bewohner müssen sich auf mögliche Extremereignisse wie Hitze, Dürre, Stürme, Starkregen und Sturzfluten, Niedrig- und Hochwasser einstellen.»

Schon heute seien bei einer Fahrt durchs Mittelrheintal großflächig die Spuren von Trockenheit und baumschädigenden Borkenkäfern zu sehen. Vor allem kleine bis mittelhohe Hochwässer könnten sich künftig häufen - und auch längere Phasen mit Niedrigwasser im Sommer.

«Starkregenereignisse und Sturzfluten haben in den letzten Jahren zu Hangrutschen und Murenabgängen geführt», heißt es weiter. «Gerade die steilen Hänge des Oberen Mittelrheintals sind für Erdrutsche besonders anfällig. In Kestert kam es im Jahr 2011 zu einem Erdrutsch, der sogar eine Zugentgleisung zur Folge hatte.»

Ein Felssturz in derselben Region nahe dem weltberühmten Loreley-Felsen im März 2021 blockierte dort sieben Wochen lang die laut Deutscher Bahn meistbefahrene Güterzugstrecke zwischen Genua und Rotterdam.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Projekt sieht Beseitigung von Engpässen im Rhein vor

 Klimawandel bringt beispiellose Veränderungen für Wattenmeer

  Kommentierte Artikel

 Ukrainisches Getreide macht EU-Märkte nicht kaputt

 Jedes vierte Ei in Deutschland aus Rheinland-Pfalz

 Hundesteuer steigt - Rekordeinnahmen bei Kommunen

 Neuartige Atomreaktoren auf Jahrzehnte nicht marktreif nutzbar

 Milliardenschweres Wachstumspaket kommt, aber ohne Agrardiesel-Subventionen

 Wieder Bauernproteste in Berlin

 Cholera-Alarm: Impfstoffproduktion muss hochgefahren werden

 Deutsche Wasserspeicher noch immer unterhalb des Mittels

 Staaten kündigen beschleunigten Ausbau von Atomkraft an

 Bamberger Schlachthof vor dem Aus