Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.05.2020 | 05:07 | Klimawandel 

Trockenstresstoleranz rückt bei Pflanzenzucht in den Fokus

Malchow - Die Regenfälle zu Beginn der Rapsblüte Ende April haben nach Einschätzung von Experten den Wassermangel in der Wachstumsphase nicht kompensieren können.

Pflanzenzucht
Die Trockenheit setzt Kulturpflanzen auch in gemäßigten Regionen zunehmend zu. Anfällig ist auch die Ölfrucht Raps. Pflanzenzüchter suchen nach Sorten, die Trockenstress besser verkraften - ein Wettlauf mit dem Klimawandel. (c) proplanta
Kommen im Mai nicht ergiebige Niederschläge dazu, bleiben die Erträge erneut hinter den Erwartungen der Landwirte zurück. «Die Folgen des Klimawandels sind unübersehbar. Es sind Sorten gefragt, die trockenstresstolerant sind», sagt Andreas Girke von der Norddeutschen Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG in Malchow auf der Insel Poel (Nordwestmecklenburg).

Damit beschreibt der Wissenschaftler eines der wesentlichen Ziele der Rapszucht, die auf der Ostsee-Insel eine lange Tradition hat. Der Grundstein dafür wurde schon 1897 gelegt. Heute vertreibt das Saatzuchtunternehmen rund 150 eigene Sorten in etwa 30 Ländern.

Auf etwa 70 Hektar baut der Zuchtbetrieb Raps an. Darunter sind etwa 20.000 Kleinstparzellen von jeweils gut vier Quadratmetern Größe. Die Zucht erfolge nach dem klassischen Prinzip der Auslese, wobei heute auch die Vorteile moderner Technik genutzt würden.

«Mit Hilfe molekulargenetischer Verfahren können wir im Erbgut bestimmte Eigenschaften erkennen und gezielt für die Nachzucht nutzen», erklärt Girke. Dies unterscheide sich aber grundlegend von der in der EU nicht erlaubten Gentechnik, die mit Eingriffen in die DNA einhergehe, betont der Wissenschaftler. Zusätzliche Beschränkungen durch die EU etwa zur Punktmutation im Labor erschwerten die Zucht aber.

Nach Girkes Angaben sind die Züchtungsfortschritte beim Raps durch die extreme Trockenheit in den vergangenen Jahren und die Beschränkungen bei der Schädlingsbekämpfung für die Landwirte in Mecklenburg-Vorpommern kaum noch zum Tragen gekommen. Unter normalen Bedingungen wachse der Ertrag durch neue Sorten um durchschnittlich ein Prozent pro Jahr, sagt Girke.

Fehlende Niederschläge und Schädlingsbefall hätten aber dazu geführt, dass die Hektarerträge mit teilweise nur noch wenig mehr als drei Tonnen je Hektar um ein Drittel geringer ausgefallen seien als in Spitzenjahren wie 2014 mit damals durchschnittlich vier Tonnen.

Mecklenburg-Vorpommern galt wegen seines Klimas bislang als idealer Standort für den Rapsanbau. Doch das Verbot der Saatbeize mit wirksamen Mitteln gegen Krankheiten und den gefräßigen Erdfloh sowie die enormen Trockenschäden der zurückliegenden Jahre haben nach Angaben des Landesbauernverbandes zu einem spürbaren Rückgang der Anbaufläche geführt.

Den Angaben zufolge wächst in diesem Jahr auf rund 173.000 Hektar Winterraps. Das sind trotz eines leichten Anstiegs zum Vorjahr im Vergleich zum langjährigen Mittel 20 Prozent weniger. Zwischen 2014 bis 2019 waren noch durchschnittlich 215.000 Hektar angebaut worden.

Der Rückgang der Anbauflächen und die zuletzt unterdurchschnittlichen Erträge haben laut Girke dazu geführt, dass die in Mecklenburg-Vorpommern errichteten Ölmühlen nicht mehr ausreichend mit heimischem Raps versorgt werden können. So bezögen Ölmühlen im Land Rohstoff aus der Ukraine oder aus Australien. «Profiteure sind damit Länder, die weit weg sind und in denen deutlich weniger Beschränkungen in Anbau und Zucht bestehen», konstatiert Girke.
dpa/mv
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Abgeordneter ruft Verfassungsgericht wegen Klimaschutz-Reform an

 24 Millionen Menschen von Dürre im Süden Afrikas betroffen

 Union kritisiert Eile bei Solarpaket und Klimaschutzgesetz-Reform

 Experten kritisieren G7-Klimaschutzpolitik als unzureichend

 Risiken durch Klimawandel für 70 Prozent der Arbeitskräfte

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken