Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.09.2014 | 15:22 | Amazonas-Klima-Turm 

Turm für Klimaforschung im Amazonas-Regenwald

Manaus - Mitten im Amazonas-Regenwald wächst derzeit ein Stahlkoloss empor. Die Anlage wird jeden noch so gigantischen Baumriesen um Längen überragen: der 325 Meter hohe Atto-Turm. Er soll Forschern Einblicke in die komplexe Wechselwirkung zwischen Wald und Weltklima geben.

Klimaforschung im Regenwald
(c) proplanta
Wenn Techniker und Forscher zur Baustelle des Atto-Turms wollen, steht ihnen eine unbequeme Tagesreise bevor.

Von Brasiliens Amazonas-Metropole Manaus geht es zunächst mit dem Auto etwa 100 Kilometer über die Bundesstraße 174 in Richtung Norden, dann östlich bis zum riesigen Balbina-Staudamm. Es folgen 30 Kilometer Piste entlang des Flusses Rio Uatumã, dann eine Bootsfahrt und zum Schluss noch mal 13 Kilometer Dschungelpiste. «Hier ist gar nichts, außer Wald», sagt der Geograf Florian Wittmann. Doch bald soll hier ein 325 Meter hoher Stahlturm im Dienste der Klimaforschung stehen.

Wittmann arbeitet und forscht für das Mainzer Max-Planck-Institut (MPI) für Chemie in der Zwei-Millionen-Stadt Manaus und betreut das Atto-Projekt vor Ort. Der Grundstein für den neuen Turm wurde erst vor ein paar Wochen gelegt. «Endlich», freuen sich die Forscher, denn von der Idee bis zur Umsetzung dauerte es lange Jahre.

Nun soll es aber zügig gehen: Im November schon soll der Forschungsturm fertig sein. Mit im Boot ist neben dem MPI auch das brasilianische Amazonas-Forschungsinstitut Inpa. «Der Standort im brasilianischen Amazonasgebiet ist von höchstem wissenschaftlichen Interesse, da der Amazonas-Regenwald immer noch der größte zusammenhängende Regenwald der Erde ist», sagt der Atto-Projektleiter auf deutscher Seite, Jürgen Kesselmeier.

Für das Weltklima spielt das Gebiet eine essenzielle Rolle. Die grünen Regenwaldriesen nehmen das klimaschädliche Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) auf und wandeln es tagsüber mit Hilfe der Sonne durch Photosynthese unter anderem in Sauerstoff um. Als gigantischer Speicher von Kohlenstoff, ist der schon deutlich geschrumpfte Amazonas-Regenwald unverzichtbar.

Das länderübergreifende Ökosystem schützt den Planeten außerdem mit seiner dichten Bewaldung vor direkter Sonneneinstrahlung und Erhitzung. Auch wird bis zur Hälfte des Regens durch direkte Verdunstung auf den Blättern wieder in den Wasserkreislauf eingespeist.

Nun soll der Stahlturm Atto an der Schnittstelle zwischen Atmosphäre und dem Lebensraum Regenwald genauere Daten liefern. «Welchen Einfluss hat der Regenwald auf das Klimageschehen, und welchen Einfluss hat die Atmosphäre auf den Regenwald», formuliert Wittmann vereinfacht die Grundfragen, die Atto beantworten soll. Der Gigant im Amazonas-Wald ist höher als der Eiffelturm und für seine Aufgaben mit Sensoren, Sonden und Saugpumpen ausgestattet.

Auf verschiedenen Etagen soll der Turm Luft ansaugen und den Anteil an winzigen festen oder flüssigen Partikeln messen, die in den Luftströmen mitschwirren. Zudem sollen Transportprozesse von Luftmassen untersucht werden, die über mehrere Hundert Kilometer stattfinden.

Besser verstehen wollen die Forscher auch, wo und warum sich Treibhausgase wie CO2, Methan, N2O (Distickstoffmonoxid) und andere reaktive Spurengase bilden und sammeln. «Durch die Höhe des Turms haben wir ein riesiges Einflussgebiet von tausenden Quadratkilometern, für das wir bald genauere Daten haben werden», erklärt Wittmann.

Für das Projekt mussten schwierige logistische Hürden genommen werden. Die Stahlkomponenten für den Turm schaffte das Unternehmen «San Soluções Empresariais» auf dem Land- und Flussweg in das Schutzgebiet «Reserva do Uatumã». Insgesamt soll das «Amazonian Tall Tower Observatory» (Atto) rund 8,4 Millionen Euro kosten. 50 Prozent kommen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die andere Hälfte von der brasilianischen Seite.

Der Standort wurde genau geprüft, um zu vermeiden, dass Emissionen der Millionen-Metropole Manaus die Ergebnisse der Messungen verzerren. Deshalb wurden auch die Dieselgeneratoren, die den Turm mit Energie versorgen, in mehreren Kilometern Entfernung aufgestellt.

In rund zwei Monaten soll der Amazonas-Turm, dessen Schwesterturm Zotto seit 2006 in den Weiten Sibiriens steht, fertig sein und Daten liefern. Die geplante Fertigstellung ist zeitlich gut platziert: Im Dezember findet in Perus Hauptstadt Lima die 12-tägige UN-Klima-Konferenz statt. Sie soll den Boden für den Klima-Gipfel 2015 in Paris bereiten. Dort sollen globale und verbindliche Klimaziele festgeklopft werden. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Tropischer Urwald von Fläche größer als NRW zerstört

 Frankreich und Brasilien mit Milliardeninvestition für Amazonas

 Kritik an Gesetz zum Regenwaldschutz: EU-Staaten fordern mehr Zeit

 Illegale Goldschürfer zerstören große Regenwaldflächen

 Nun schon ein Jahr außergewöhnliche Meerestemperaturen - Was steckt dahinter?

  Kommentierte Artikel

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich

 Agrarstrukturwandel in Bayern schreitet voran