Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.07.2017 | 16:10 | Klimaresistente Ersatzbäume 
Diskutiere mit... 
   1   2

Untersuchungen der Fieberkurve von Stadtbäumen

Würzburg - Heimische Baumarten sind dem Klimawandel immer weniger gewachsen. Vor allem in der Stadt leiden Linde, Kastanie und Ahorn unter Hitze, Spätfrost, Trockenheit und Autoabgasen.

Bäume in der Stadt
In deutschen Städten wird es künftig immer weniger Ahornbäume und Linden geben. Sie halten die trockenen Hitzetage einfach nicht aus. Experten suchen deshalb nach klimaresistenten Ersatzbäumen - und nach deren Hitzegeheimnis. (c) proplanta
Damit Deutschlands Städte künftig trotzdem grüne Bäume haben können, sucht die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) nach robusteren Baumarten.

30 verschiedene exotische Arten hat sie zu Versuchszwecken in drei bayerischen Orten gepflanzt - im frostig-kalten Hof, im nassen Kempten und im trocken-heißen Würzburg. Bis 2021 wird geprüft, ob sie den prognostizierten Klimabedingungen trotzen können.

Nun hat die LWG ihre groß angelegte Langzeitstudie «Stadtgrün 2021» um ein Pilotprojekt erweitert. An einem besonders hitzeresistenten Versuchsbaum, einer Silberlinde, will sie in den kommenden Monaten die sogenannte Fieberkurve messen.

«Die Silberlinden haben den Dürresommer 2015 ganz hervorragend überstanden. Jetzt fragen wir unsere Bäume: «Wie macht ihr das eigentlich?»», sagte Projektleiterin Susanne Böll am Freitag in Würzburg, während der Baum verkabelt wurde.

Fast 50 Meter Kabel verlegten Sensorik-Experten von der Wurzel über die Rinde bis hin in die Baumkrone und zu den äußeren Blättern. «Wir wollen sehen, wie sich die Temperaturen über den Tag entwickeln», so die Biologin. Außerdem werden Windstärke und globale Strahlung gemessen.

Experten wissen schon lange, dass die Silberlinde ihre Blätter dreht, wenn es heiß wird. Die weiße Unterseite der Blätter reflektiert die Sonne. Es ist also möglich, dass der Baum im Vergleich zu anderen Bäumen auch deshalb Hitze besser übersteht.

Die verkabelte Silberlinde ist dabei nur der Anfang. Vor allem, um zunächst die Alltagstauglichkeit der Technik zu testen. «2018 wollen wir dann weitere Bäume verkabeln und dabei die exotischen mit den heimischen Bäumen vergleichen», sagte Böll weiter.

Insgesamt sind an dem Versuch 27 bayerische Kommunen beteiligt. Der Freistaat hat bislang rund 750.000 Euro dafür bezahlt. Böll stellte aber auch klar: «Den Superbaum wird es nicht geben». Ob ein Baum gut gedeihe, hänge vom Klima in der jeweiligen Stadt ab.

Die LWG werde deshalb den Kommunen und Gärtnereien für die Regionen ganz unterschiedliche Stadtbäume empfehlen. Zu den Versuchsbäumen gehören unter anderem der italienische Ahorn, der Woll-Apfel aus Japan, die Silberlinde aus Südosteuropa, der Eisenholzbaum aus Südrussland und der Amberbaum aus Nordamerika.
dpa/lby
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
cource schrieb am 30.07.2017 08:08 Uhrzustimmen(28) widersprechen(33)
wieder so ein teures spielerchen/direkte subvention für die wissenschaft/technik---die kommunen/gemeinden/städte haben überhaupt kein interesse daran, dass die bäume alt werden, denn dann fallen immense kosten für baumpflegemaßnahmen/kronenschnitt an
  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken