Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.11.2017 | 07:58 | Zierpflanzenschädling 

Vorerst keine weiteren Funde des Feuerbakteriums Xylella fastidiosa

Dresden - Leichtes Aufatmen: Kontrollen in der sächsischen Pufferzone blieben ohne Befund.

Oleanderpflanze
(c) proplanta
Mit dem Abschluss der Vegetationsperiode sind für dieses Jahr auch die Sichtkontrollen nach befallsverdächtigen Pflanzen in der 10-Kilometer-Pufferzone rund um den Ort Pausa im sächsischen Vogtlandkreis  abgeschlossen worden. Dort war 2016 in einer Gärtnerei erstmalig in Deutschland das für Pflanzen gefährliche Bakterium Xylella fastidiosa an einer zur Überwinterung untergestellten Oleanderpflanze entdeckt worden.

Wie das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie am Freitag (3. November 2017) in Dresden mitteilte, liegen jetzt alle Untersuchungsergebnisse vor. Danach hätte weder bei den kontrollierten Pflanzen noch bei den untersuchten Zikadenproben ein Befall mit dem Bakterium Xylella fastidiosa festgestellt werden können.

Das LfULG machte jedoch darauf aufmerksam, dass es trotz des negativen Befundes weiterhin verboten sei, bestimmte Pflanzen aus der Pufferzone zu verbringen. Dieses Verbot gilt sowohl für gewerbliche als auch private Zwecke und betrifft alle spezifizierten Pflanzen, die zum Anpflanzen geeignet sind. Händler innerhalb der Pufferzone sind verpflichtet, die Käufer in geeigneter Art und Weise darauf hinzuweisen.

Das Verbringungsverbot gilt nicht für Schnittblumen, Obst und Gemüse sowie für Holz, Heu und pflanzliche Abfälle.

Von Juni bis Anfang Oktober 2017 hatte das LfULG gemeinsam mit der Firma FORESTRIS AG insgesamt 496 Pflanzenproben von 29 verschiedenen Pflanzengattungen genommen und untersucht. Um eine mögliche Ausbreitung des Bakteriums ins Freiland ausschließen zu können, wurden die Pflanzen im Umkreis von einem Kilometer um die Befallszone durch das Landesamt besonders intensiv und auch ohne Befallsverdacht beprobt. Ebenso wurden in diesem Bereich potentielle Lebensräume von Zikaden untersucht. Sie gelten als Hauptüberträger des Bakteriums. Dabei wurden mit Hilfe von Keschern auch 284 Zikaden aus sieben verschiedenen, in Sachsen vorkommenden Arten gefangen und untersucht.

Weitere Informationen finden Sie auf unseren Internetseiten, u. a.: 

Zum Auftreten des Feuerbakteriums in Sachsen + Liste der spezifizierten Pflanzen: https://www.landwirtschaft.sachsen.de/landwirtschaft/43600.htm

Häufig gestellte Fragen (FAQ): https://www.landwirtschaft.sachsen.de/landwirtschaft/43598.htm

Rechtliche Regelung und Bekämpfung: https://www.landwirtschaft.sachsen.de/landwirtschaft/43601.htm

Merkblatt des JKI: http://pflanzengesundheit.jki.bund.de/dokumente/upload/08e95_xylella-fastidiosa_faltblatt.pdf
smul
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau