Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.01.2011 | 06:27 | Biomasseanbau 

Was bringt der energetische Biomasseanbau in der Stadt?

Leipzig - Der Abschlussbericht des Forschungsprojektes "Was bringt der energetische Biomasseanbau in der Stadt?" liegt nun vor.

Biomasse
Der nun vorliegende Abschlussbericht eines vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung (BMVBS) geförderten und vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) fachlich betreuten Forschungsprojektes gibt erste Antworten zu den Fragen, ob - und wenn ja in welchem Umfang - die Biomasseproduktion auf städtischen Recyclingflächen tragfähig sein kann und wie diese umgesetzt werden kann. Die Ergebnisse können nun als Endbericht auf der Homepage des BBSR im BBR heruntergeladen werden.

Vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Energieversorgung in Verbindung mit einer nachhaltigen Stadtentwicklung stellen städtische Brach- und Recyclingflächen ein großes Potenzial für die Erzeugung von Biomasse zur energetischen Verwertung dar. Im Sinne der Flächenkreislaufwirtschaft ist es das Ziel von Bund, Ländern und Kommunen, diese un- oder mindergenutzten Flächen sinnvoll zu entwickeln und fundierte Konzepte und Nutzungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Der innerstädtische Anbau von Energiepflanzen (z. B. Kurzumtriebsplantagen, Chinaschilf, Mais, Getreide) bzw. die direkte Nutzung des Flächenbewuchses (d. h. Landschaftspflegematerial) stellt besondere Anforderungen an die Bewirtschaftung, an Bewirtschafter, an Abnehmer sowie Genehmigungsbehörden. Eine Reihe von Unsicherheiten und Hemmnissen bei der Umsetzung konnten identifiziert werden. Diese lassen sich jedoch durch geeignete Maßnahmen (u. a. extensiver Anbau, Organisation, Kommunikation) sowie vorhandene Rechtsmittel (z. B. informelle Planungen, Zivilrecht) überwinden. Der Abschlussbericht des vom 01. April 2009 bis 31.12.2009 gelaufenen Forschungsprojekts zeigt aber auch: neben der reinen Energiegewinnung können darüber hinaus eine Vielzahl weiterer, potenziell positiver Effekte, wie z. B. Flächeninwertsetzung, Bodenaufbereitung, Bildungsfunktion oder Imagegewinn mit einem urbanen Biomasseanbau verbunden sein.

Neben der Ermittlung und Analyse von bestehenden Flächenpotenzialen und der Betrachtung der Wirtschaftlichkeit stellt der Bericht im Rahmen des Forschungsprojektes auch detaillierte Handlungsempfehlungen und Entscheidungshilfen für relevante Akteure (z. B. Bund, Kommunen) zur Verfügung.

Zusammenfassend wird deutlich, dass die Chancen für eine erfolgreiche Umsetzung des städtischen Biomasseanbaus besonders in der Integration in regionale bzw. kommunale Energieversorgungskonzepte gesehen werden. Ob und – wenn ja – inwieweit ein derartiger Biomasseanbau auf Recyclingflächen technisch umsetzbar, ökonomisch darstellbar und ökologisch vorteilhaft ist, kann aber letztendlich nur in enger Zusammenarbeit mit den lokalen Akteuren durch eine Vor-Ort Betrachtung eines jeden Standortes ermittelt werden.

Partner: PROJEKTGRUPPE STADT+ENTWICKLUNG Ferber, Graumann & Partner (dbfz/idw)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Agri-Photovoltaik: Weniger Pflanzenschutzmittel nötig

 Agri-PV erstmals im Landesentwicklungsplan von Rheinland-Pfalz berücksichtigt

 Biomasse bringt größte THG-Einsparung nach Windkraft

 Wirtschaft im Südwesten Treiber der Energiewende

  Kommentierte Artikel

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen