Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.04.2021 | 06:22 | Corona-Schnelltests 

Wieso sind Forscher kritisch bei Antigentests?

Cottbus - In der Corona-Pandemie sind Schnelltests zum Testen auf eine mögliche Corona-Infektion derzeit sehr gefragt - Forscher sehen deren Nachweistauglichkeit allerdings kritisch.

Corona-Schnelltest
Bild vergrößern
Flächendeckende Tests sollen derzeit dafür sorgen, dass etwa Schulen und Kitas offenbleiben. Forscher sehen die eingesetzten Antigentests allerdings kritisch und setzen auf andere Verfahren. (c) proplanta
Antigenschnelltests, bei denen unterschiedliche Virusproteine nachgewiesen werden, hätten den Nachteil, dass sie wenig sensitiv seien, sagte der Virologe an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), Professor Frank Hufert, der Deutschen Presse-Agentur. «Ich sehe diese Antigentests sehr kritisch, weil diese es weder in der Leistung bringen noch die Regularien erfüllen.»

Diese Art von Schnelltests könnten das Risiko minimieren - wie effektiv, sei aber unklar, schätzte der Forscher ein. PCR-Tests hingegen hätten eine Verlässlichkeit im Nachweis von nahezu 100 Prozent, weil sie hochgradig sensitiv und sehr spezifisch seien, so der Forscher.

Die Schnelltests auf Antigen-Basis hätten deutliche Schwächen, die Aussagekraft eines Negativtests sei nicht so gut, berichtete auch Forscher PD Dr. med. Andreas Wieser. Der Mediziner leitet das Labor der Covid-19-Forschung am Tropeninstitut der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Ein sensitiverer Test wie eine real-time PCR wäre besser. Je mehr man Antigen-Tests einsetze, um sehr mehr könnten auch falsch positive Tests als Ergebnisse vorliegen, so seine Einschätzung.

In Brandenburg gilt seit diesem Montag an eine Corona-Testpflicht für die Schüler im Präsenzunterricht und alle Beschäftigten. Der Zutritt in die Schulen ist dann nur noch Personen gestattet, die an zwei nicht aufeinanderfolgenden Tagen pro Woche jeweils ein negatives Testergebnis vorlegen. Die Antigen-Testungen sollen grundsätzlich zu Hause durchgeführt werden. Sollten Schüler die Testbescheinigung vergessen haben, könnten die Tests nach Angaben des Bildungsministeriums auch an den Schulen durchgeführt werden. Auch das Personal in den Kitas muss sich testen lassen.

Hufert und sein Team haben an der BTU einen molekularen Coronavirus-Schnelltest entwickelt, der ähnlich wie ein PCR-Test funktionieren soll. Hufert selbst bezeichnet ihn als «PCR-Testqualität to go». «Wir arbeiten mit einer Technologie, die Gene nachweist - genau so wie beim PCR-Test».

Sein System basiert ihm zufolge auf einem isothermen Verfahren, es braucht also keine verschiedenen Temperaturen wie ein PCR-Test, der aufgrund des notwendigen energieintensiven Thermocyclings für schnelles und dezentrales Screening vor Ort schwierig umsetzbar ist. «Wir brauchen ein Verfahren, mit dem wir in der Lage sind, sehr schnell einen Schnelltest machen zu können, der genau so gut ist wie der PCR Test und den ich auch in Handygröße einsetzen kann», so Hufert.

So ein entwickelter Test mit PCR-Qualität sei ein «hochinteressantes Konzept», findet Forscher Andreas Wieser. Solche Systeme gebe es auch bereits. In den USA etwa würden transportable PCR-basierte Methoden seinen Angaben zufolge beispielsweise zur Umweltüberwachung eingesetzt, ein Sars-CoV-2-PCR-Test habe auch schon eine beschränkte Notfallzulassung in den USA erhalten.

In der Qualität seien die Test-Geräte, in denen die Analyse gemacht werden, allerdings meist noch nicht so gut wie große Maschinen, schätzte der Forscher ein. Das für die Tests entwickelte Gerät basiere meist auf einem Kartuschen-System. Die Frage sei dabei, wie viele Abstriche vorgenommen werden, da ein Gerät meist nur eine Analyse auf einmal durchführen kann. Mit den neu entwickelten Tests werde die Genauigkeit der Nachweise wahrscheinlich irgendwo zwischen Antigentests und dem «Goldstandard» PCR-Tests landen.

Der Wissenschaftler sieht bei den Testungen noch ein ganz anderes Problem. «Jeder Test ist nur so gut, wie die Probe, die man einführt», gab Wieser zu bedenken. Dieses Problem habe jeder Test. Wenn der Abstrich nicht richtig gemacht werde - etwa von geschultem Personal - könne der Test gut sein, aber trotzdem nicht die erwartete Präzision aufweisen.

Und wie sieht es mit der Genehmigung solcher entwickelter Tests aus? Nach Angaben des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte gehören diese Art Tests zu den sogenannten In-vitro-Diagnostika (IVD). Ein solches Medizinprodukt muss in Europa - anders als ein Arzneimittel - kein behördliches Zulassungsverfahren durchlaufen, wie das Institut mitteilte.

Es durchlaufe ein sogenanntes Konformitätsbewertungsverfahren, an dessen Ende die sogenannte CE-Kennzeichnung steht. Damit erklärt der Hersteller, dass das Produkt den geltenden Anforderungen genügt. Für die Tests zur Laienanwendung müssen die Hersteller vorher Prüfstellen wie Tüv oder Dekra hinzuziehen. Es müsse nachgewiesen werden, dass die Produkte die einschlägigen Sicherheits- und Leistungsanforderungen erfüllten.
dpa/bb
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Skepsis gegenüber Ruf nach Corona-Enquete-Kommission

 Angeln in Brandenburg immer beliebter - Corona sorgte für Schub

 Experten überprüfen Corona-Maßnahmen - Empfehlungen für die Zukunft

 Champagner-Einfuhr nach Deutschland gesunken

 Rätselhafter Corona-Effekt: Deutlich mehr Fälle verfrühter Pubertät

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken