Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.12.2021 | 14:03 | Geschlechtskontrolle 

Wissenschaftlern gelingt Durchbruch bei Gen-Editierung

Kent - Wissenschaftler aus Großbritannien haben einen Durchbruch bei der Gen-Editierung erzielt und erstmals mit 100-prozentiger Trefferquote eingeschlechtliche Mäusewürfe erzeugt.

Geneditierung
(c) Remar - fotolia.com
Nach Ansicht der Forscher von der Universität Kent und dem Francis-Crick-Institut könnte eine solche genbasierte Methode zur Kontrolle des Geschlechts der Nachkommen auch Einsatzmöglichkeiten in der Landwirtschaft eröffnen und die Tötung von Tieren künftig „drastisch reduzieren“.

Dies betreffe insbesondere den ausschließlichen Bedarf an weiblichen Tieren für die Eierproduktion und die Milcherzeugung. Für die neue Methode nutzen die Forscher nach eigenen Angaben ein zweiteiliges genetisches System, um Embryonen kurz nach der Befruchtung zu inaktivieren, damit sich nur das gewünschte Geschlecht entwickeln kann.

Die Selektion der Embryonen beruht nach Angaben der Wissenschaftler auf der Tatsache, dass CRISPR/Cas9 aus zwei Elementen besteht, und zwar dem Cas9-Enzym, das die DNA schneidet und es ermöglicht, bestimmte Regionen zu verändern, und der Leit-RNA, die das Cas9 an die richtige Stelle im Genom bringt. Die britischen Forscher haben außerdem das Top1-Gen ins Visier genommen, das für die DNA-Replikation und -Reparatur unerlässlich ist. Mit dieser Methode sei es gelungen, das Geschlecht eines Wurfs zu 100 % zu kontrollieren.

Laut der Universität Kent und dem Francis-Crick-Institut führte die angewendete Methode überraschenderweise nicht zu einer 50-prozentigen Verringerung der Zahl der erzeugten Nachkommen; vielmehr hätten die Wurfgrößen zwischen 61 % und 72 % der Kontrollwürfe gelegen. Als Grund vermuten die Forscher, dass Tiere wie Mäuse bei jedem Eierstockzyklus mehr Eizellen produzieren als erforderlich.

Ein Teil davon könne somit während der frühen Entwicklung verlorengehen, ohne dass die Wurfgröße verringert werde. Dies bedeute, dass in Situationen, in denen nur ein Geschlecht benötigt werde, weniger Zuchttiere erforderlich seien, um die gleiche Anzahl von Nachkommen des gewünschten Geschlechts zu erzeugen, so die Wissenschaftler. Da das Top1-Gen bei Säugetieren gut konserviert sei, könnten die Ergebnisse auch auf andere Tiere übertragen werden.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau