zur Pressemeldung / Empfänger-Liste 2018 / Direktzahlungen hier beantragen |
|
|
Fördersumme (€) |
Begünstigter |
Landkreis |
Bundesland |
20.011.464,74 |
Landesamt für Umwelt (LfU) – 14476 Potsdam, Stadt |
Potsdam, Kreisfreie Stadt |
Brandenburg |
10.204.880,20 |
Land Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Landwirtschaft – 19061 Schwerin, Landeshauptstadt |
Kreisfreie Stadt Schwerin, Landeshauptstadt |
Mecklenburg-Vorpommern |
8.616.606,30 |
NLWKN – 26506 Norden, Stadt |
Aurich, Landkreis |
Niedersachsen |
6.923.492,37 |
Landesbetrieb für Küstenschutz Nationalpark und Meeresschutz – 25813 Husum, Stadt |
Nordfriesland, Landkreis |
Schleswig-Holstein |
6.808.021,38 |
Deich- und Hauptsielverband Dithmarschen – 25770 Hemmingstedt |
Dithmarschen, Landkreis |
Schleswig-Holstein |
6.772.718,19 |
Landesbetr. f.Hochwasserschutz u. Wasserwirtsch. (LHW) – 39104 Magdeburg, Landeshauptstadt |
Magdeburg, Kreisfreie Stadt |
Sachsen-Anhalt |
6.163.891,03 |
Landgard Obst + Gemüse GmbH + Co. KG – 47638 Straelen, Stadt |
Kleve, Kreis |
Nordrhein-Westfalen |
4.262.366,96 |
Erzeugerorganisation für Obst und Gemüse – 19055 Schwerin, Landeshauptstadt |
Kreisfreie Stadt Schwerin, Landeshauptstadt |
Mecklenburg-Vorpommern |
4.179.593,02 |
Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt – 38889 Blankenburg (Harz), Stadt |
Harz, Landkreis |
Sachsen-Anhalt |
4.144.910,00 |
Erzeugergroßmarkt Langförden-Oldenburg eG – 49377 Vechta, Stadt |
Vechta, Landkreis |
Niedersachsen |
3.980.541,65 |
Stadt Ahaus – 48683 Ahaus, Stadt |
Borken, Kreis |
Nordrhein-Westfalen |
3.871.548,69 |
Pfalzmarkt für Obst- und Gemüse eG – 67112 Mutterstadt |
Rhein-Pfalz-Kreis |
Rheinland-Pfalz |
3.833.233,39 |
Stadt Celle – 29221 Celle, Stadt |
Celle, Landkreis |
Niedersachsen |
3.610.002,13 |
Elbe-Obst Erzeugerorganisation r.V. – 21723 Hollern-Twielenfleth |
Stade, Landkreis |
Niedersachsen |
3.169.929,68 |
EO Spargel &Beerenfrüchte GmbH – 14797 Kloster Lehnin |
Potsdam-Mittelmark, Landkreis |
Brandenburg |
3.058.009,80 |
Landesforst Mecklenburg-Vorpommern – 17139 Malchin, Stadt |
Landkreis Mecklenburgische Seenplatte |
Mecklenburg-Vorpommern |
2.923.104,98 |
Gartenbauzentrale Papenburg eG – 26871 Papenburg, Stadt |
Emsland, Landkreis |
Niedersachsen |
2.917.380,49 |
Ministerium f.Ernährung u. Län – 70182 Stuttgart, Landeshauptstadt |
Stuttgart, Landeshauptstadt, Stadtkreis |
Baden-Württemberg |
2.887.202,77 |
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft – 99096 Erfurt, Stadt |
Erfurt, Kreisfreie Stadt |
Thüringen |
2.886.486,12 |
Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide – 29646 Bispingen |
Heidekreis, Landkreis |
Niedersachsen |
2.799.373,52 |
55116 Mainz, Stadt |
Mainz, Kreisfreie Stadt |
Rheinland-Pfalz |
2.765.139,66 |
Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein – 24113 Molfsee |
Rendsburg-Eckernförde, Landkreis |
Schleswig-Holstein |
2.554.778,80 |
Grossdrebnitzer Agrarbetriebsgesellschaft mbH vertreten durch den Geschaeftsfuehrer – 01877 Bischofswerda, Stadt |
Bautzen, Landkreis |
Sachsen |
2.466.206,86 |
Agrargenossenschaft "Rhönperle" eG Bremen – 36419 Geisa, Stadt |
Wartburgkreis |
Thüringen |
2.416.646,87 |
Wasser-und Bodenverband Oberland Calau – 03096 Burg (Spreewald) |
Spree-Neiße, Landkreis |
Brandenburg |
2.310.150,73 |
HVG Hopfenverwertungsgenossenschaft e.G. – 85283 Wolnzach, M |
Pfaffenhofen a.d.Ilm, Landkreis |
Bayern |
2.307.814,15 |
Friesland Campina Germany GmbH – 50739 Köln, Stadt |
Köln, Kreisfreie Stadt |
Nordrhein-Westfalen |
2.307.507,71 |
Stadt Wittstock/Dosse Bürgermeister Herr Gehrmann – 16909 Wittstock/Dosse, Stadt |
Ostprignitz-Ruppin, Landkreis |
Brandenburg |
2.292.612,92 |
Gemeinde Ilsede – 31241 Ilsede |
Peine, Landkreis |
Niedersachsen |
2.269.556,00 |
Gemeinde Löcknitz über Amt Löcknitz-Penkun – 17321 Löcknitz |
Landkreis Vorpommern-Greifswald |
Mecklenburg-Vorpommern |
2.229.477,79 |
Landkreis Jerichower Land – 39288 Burg, Stadt |
Jerichower Land, Landkreis |
Sachsen-Anhalt |
2.227.438,54 |
Landwirtschaft Golzow Betriebs-GmbH – 15328 Golzow |
Märkisch-Oderland, Landkreis |
Brandenburg |
2.204.614,97 |
Ministerium f. Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume – 24106 Kiel, Landeshauptstadt |
Kiel, Landeshauptstadt, Kreisfreie Stadt |
Schleswig-Holstein |
2.196.186,88 |
Agrargesellschaft Pfiffelbach mbH – 99510 Ilmtal-Weinstraße |
Weimarer Land, Kreis |
Thüringen |
2.193.795,52 |
Biopulver GmbH – 79331 Teningen |
Emmendingen, Landkreis |
Baden-Württemberg |
2.169.318,75 |
Gemeinde Suhlendorf – 29562 Suhlendorf |
Uelzen, Landkreis |
Niedersachsen |
2.163.886,81 |
TG Schwei – 26936 Stadland |
Wesermarsch, Landkreis |
Niedersachsen |
2.157.206,62 |
Jeetzeldeichverband – 29451 Dannenberg (Elbe), Stadt |
Lüchow-Dannenberg, Landkreis |
Niedersachsen |
2.135.892,54 |
Gut Borken GmbH & Co.KG – 17309 Viereck |
Landkreis Vorpommern-Greifswald |
Mecklenburg-Vorpommern |
2.125.251,53 |
Agrargen. Radensdorf eG – 15907 Lübben (Spreewald), Stadt |
Dahme-Spreewald, Landkreis |
Brandenburg |
2.085.748,04 |
Stadt Bocholt – 46372 Bocholt, Stadt |
Borken, Kreis |
Nordrhein-Westfalen |
2.043.083,18 |
Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) – 07745 Jena, Stadt |
Jena, Kreisfreie Stadt |
Thüringen |
2.015.729,52 |
Burgenlandkreis – 06618 Naumburg (Saale), Stadt |
Burgenlandkreis |
Sachsen-Anhalt |
2.008.063,88 |
Stadt Bad Iburg – 49186 Bad Iburg, Stadt |
Osnabrück, Landkreis |
Niedersachsen |
2.004.076,44 |
Salzlandkreis – 06406 Bernburg (Saale), Stadt |
Salzlandkreis |
Sachsen-Anhalt |
1.943.360,13 |
SMUL – 01076 Dresden, Stadt |
Salzlandkreis |
Sachsen-Anhalt |
1.890.158,12 |
Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein – 24768 Rendsburg, Stadt |
Rendsburg-Eckernförde, Landkreis |
Schleswig-Holstein |
1.877.272,74 |
Begünstigte(r) |
Kreisfreie Stadt Schwerin, Landeshauptstadt |
Mecklenburg-Vorpommern |
1.844.891,92 |
Agrargenossenschaft HEIDEFARM SDIER eG vertreten durch den Vorstand – 02694 Großdubrau |
Bautzen, Landkreis |
Sachsen |
1.841.373,46 |
Milch-Land GmbH Veilsdorf – 98669 Veilsdorf |
Hildburghausen, Kreis |
Thüringen |
1.825.070,97 |
NaturSchutzFonds Brandenburg Stiftung – 14471 Potsdam, Stadt |
Potsdam, Kreisfreie Stadt |
Brandenburg |
1.824.108,26 |
NABU-Stiftung Nationales Naturerbe – 10117 Berlin, Stadt |
Berlin |
Berlin |
1.821.450,82 |
Erzeugerorganisation Dresdner Obst e. G. vertreten durch den Vorstand – 01809 Dohna, Stadt |
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis |
Sachsen |
1.816.992,07 |
Gemeinde Wahrenholz – 29399 Wahrenholz |
Gifhorn, Landkreis |
Niedersachsen |
1.758.533,18 |
Begünstigte(r) |
Bodenseekreis, Landkreis |
Baden-Württemberg |
1.753.624,49 |
Marktgemeinschaft Altes Land GmbH – 21635 Jork |
Stade, Landkreis |
Niedersachsen |
1.733.723,07 |
Staatsbetrieb Sachsenforst – 01796 Pirna, Stadt |
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis |
Sachsen |
1.722.427,72 |
Ministerium der Finanzen – 39104 Magdeburg, Landeshauptstadt |
Magdeburg, Kreisfreie Stadt |
Sachsen-Anhalt |
1.707.318,28 |
Agrar-Produkte eG Spornitz – 19372 Spornitz |
Landkreis Ludwigslust-Parchim |
Mecklenburg-Vorpommern |
1.696.362,75 |
Südzucker AG – 68165 Mannheim, Universitätsstadt |
Mannheim, Stadtkreis |
Baden-Württemberg |
1.676.504,60 |
Abwasserzweckverband Naumburg – 06618 Naumburg (Saale), Stadt |
Burgenlandkreis |
Sachsen-Anhalt |
1.672.325,53 |
Zweckverband Breitband Altmark – 29410 Salzwedel, Hansestadt |
Altmarkkreis Salzwedel |
Sachsen-Anhalt |
1.659.559,65 |
TG des FNV Kassow-Kambs – 18258 Kassow |
Landkreis Rostock |
Mecklenburg-Vorpommern |
1.632.680,34 |
Milch-Center Dorfheimat Prausitz e.G. vertreten durch den Vorstand – 01594 Hirschstein |
Meißen, Landkreis |
Sachsen |
1.606.889,44 |
Agrarprodukte Dedelow GmbH – 17291 Prenzlau, Stadt |
Uckermark, Landkreis |
Brandenburg |
1.601.144,49 |
Landesbetrieb Forst Brandenburg – 14473 Potsdam, Stadt |
Potsdam, Kreisfreie Stadt |
Brandenburg |
1.584.529,65 |
Gemeinde Hohe Börde – 39167 Hohe Börde |
Börde, Landkreis |
Sachsen-Anhalt |
1.574.828,68 |
Agrarprodukte Ludwigshof eG – 07389 Ranis, Stadt |
Saale-Orla-Kreis |
Thüringen |
1.573.784,02 |
Meyer Gemüsebearbeitung GmbH – 27239 Twistringen, Stadt |
Diepholz, Landkreis |
Niedersachsen |
1.568.503,25 |
Begünstigte(r) |
Bremen, Kreisfreie Stadt |
Bremen |
1.566.288,16 |
Agraset-Agrargenossenschaft eG Naundorf vertreten durch den Vorstand – 09306 Erlau |
Mittelsachsen, Landkreis |
Sachsen |
1.559.755,46 |
Agrar GmbH Crawinkel/Thüringen – 99885 Ohrdruf, Stadt |
Gotha, Kreis |
Thüringen |
1.554.739,09 |
Landkreis Cuxhaven – 27474 Cuxhaven, Stadt |
Cuxhaven, Landkreis |
Niedersachsen |
1.550.810,58 |
Agrargenossenschaft Königsee eG – 07426 Königsee-Rottenbach, Stadt |
Saalfeld-Rudolstadt, Kreis |
Thüringen |
1.545.136,34 |
Landesbetrieb Forst Baden-Würt – 70182 Stuttgart, Landeshauptstadt |
Stuttgart, Landeshauptstadt, Stadtkreis |
Baden-Württemberg |
1.540.763,30 |
Hofgut Eichigt GmbH vertreten durch den Geschaeftsfuehrer – 08626 Eichigt |
Vogtlandkreis |
Sachsen |
1.513.790,88 |
TG Flurbereinigung Melle-Gesmold – 49326 Melle, Stadt |
Osnabrück, Landkreis |
Niedersachsen |
1.513.677,32 |
Wasser und Abwasser - Verband Bad Salzungen – 36433 Bad Salzungen, Stadt |
Wartburgkreis |
Thüringen |
1.490.163,97 |
Gemeinde Fredenbeck – 21717 Fredenbeck |
Stade, Landkreis |
Niedersachsen |
1.471.190,00 |
Cornexo GmbH. – 67482 Freimersheim (Pfalz) |
Südliche Weinstraße, Landkreis |
Rheinland-Pfalz |
1.469.780,74 |
Landkreis Harz – 38820 Halberstadt, Stadt |
Harz, Landkreis |
Sachsen-Anhalt |
1.451.168,70 |
Agrargenossenschaft Reinholdshain e. G. vertreten durch den Vorstand – 01744 Dippoldiswalde, Stadt |
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis |
Sachsen |
1.446.503,62 |
Stadtgut Berlin SÜD Vrieling KG – 15831 Blankenfelde-Mahlow |
Teltow-Fläming, Landkreis |
Brandenburg |
1.437.635,22 |
ERVEMA agrar Gesellschaft Wöhlsdorf mbH – 07955 Auma-Weidatal, Stadt |
Greiz, Kreis |
Thüringen |
1.435.758,39 |
Verb.-Gem. Obere Aller – 39365 Eilsleben |
Börde, Landkreis |
Sachsen-Anhalt |
1.428.686,93 |
Rhönland eG – 36466 Dermbach |
Wartburgkreis |
Thüringen |
1.428.544,62 |
Agrarunternehmen Barnstädt eG – 06268 Nemsdorf-Göhrendorf |
Saalekreis |
Sachsen-Anhalt |
1.421.220,95 |
Begünstigte(r) |
Ortenaukreis, Landkreis |
Baden-Württemberg |
1.414.457,58 |
Pilzland Vertriebs GmbH – 49429 Visbek |
Vechta, Landkreis |
Niedersachsen |
1.398.283,67 |
Gut Darß GmbH & Co. KG – 18375 Born a. Darß |
Landkreis Vorpommern-Rügen |
Mecklenburg-Vorpommern |
1.396.907,52 |
Wirtschaftshof Sachsenland Roehrsdorf eG vertreten durch den Vorstand – 09247 Chemnitz, Stadt |
Chemnitz, Stadt |
Sachsen |
1.393.547,02 |
Agrargenossenschaft Neuzelle eG – 15898 Neuzelle |
Oder-Spree, Landkreis |
Brandenburg |
1.369.930,70 |
Amt Burg Gemeinde Burg – 03096 Burg (Spreewald) |
Spree-Neiße, Landkreis |
Brandenburg |
1.368.462,40 |
Stadt Bleckede – 21354 Bleckede, Stadt |
Lüneburg, Landkreis |
Niedersachsen |
1.352.999,52 |
Agrargenossenschaft eG Köchelstorf – 19217 Wedendorfersee |
Landkreis Nordwestmecklenburg |
Mecklenburg-Vorpommern |
1.347.554,57 |
Deutsches Weininstitut Gesellschaft mit beschränkter Haftung – 55294 Bodenheim |
Mainz-Bingen, Landkreis |
Rheinland-Pfalz |
1.337.548,55 |
Gemeinde Todenbüttel über das Amt Mittelholstein – 24819 Todenbüttel |
Rendsburg-Eckernförde, Landkreis |
Schleswig-Holstein |
1.335.945,00 |
Rhinmilch GmbH Agrargesellsch. Fehrbellin – 16833 Fehrbellin |
Ostprignitz-Ruppin, Landkreis |
Brandenburg |
1.332.076,36 |
Stadt Merkendorf – 91732 Merkendorf, St |
Ansbach, Landkreis |
Bayern |
1.331.332,13 |
Harslebener Agrargenossenschaft eG – 38829 Harsleben |
Harz, Landkreis |
Sachsen-Anhalt |
Fördersumme (€) |
Begünstigter |
Landkreis |
Bundesland |
|
|
|
Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) und EU-Agrarausgaben
Seit über 50 Jahren stellt die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) einen der wichtigsten und bedeutsamsten Politikbereiche der Europäischen Union (EU) dar. Deshalb wird seit jeher ein großer Teil des EU-Haushalts für diesen Bereich verwendet. Mit den Agrarreformen der vergangenen Jahre sind die Landwirtschaftsausgaben weniger stark gestiegen als die übrigen EU-Ausgaben. Im Ergebnis ist der Anteil der Landwirtschaftsausgaben an den EU-Ausgaben stetig zurückgegangen.
Kernziele der GAP sind eine marktorientierte Förderung der Landwirtschaft sowie eine innovative und wachstumsorientierte Politik zur ländlichen Entwicklung unter Berücksichtigung der Ziele des Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutzes. Die Förderung erfolgt aus zwei EU-Agrarfonds, dem Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL, auch als 1. Säule der GAP bezeichnet) und dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER, auch als 2. Säule der GAP bezeichnet).
Die 1. Säule umfasst die Direktzahlungen für die landwirtschaftlichen Betriebe und Regelungen zu den Agrarmärkten. Die 2. Säule fördert die Entwicklung des ländlichen Raums. Ohne die GAP stünden die Landwirtschaft und viele ländliche Gebiete in Deutschland vor noch größeren wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen, als es heute der Fall ist.
Die Land- und die Forstwirtschaft erbringen neben der Erzeugung von gesunden und vielfältigen Lebensmitteln und der Produktion und Verwertung von nachwachsenden Rohstoffen eine Vielzahl von Leistungen für die Gesellschaft. Land- und Forstwirte übernehmen als hauptsächliche Landnutzer eine besondere Verantwortung für den Erhalt von Natur und Umwelt. Sie bewirtschaften und pflegen einen Großteil der Landesfläche, erhalten die Infrastruktur im ländlichen Raum und prägen das soziale Gefüge in den Dörfern.
Land- und Forstwirte gewährleisten:
- eine nachhaltige und ressourcenschonende Bewirtschaftung von ca. 80 % der Staatsfläche,
- die sichere Versorgung der Bevölkerung mit gesunden und qualitativ hochwertigen Lebensmitteln,
- eine flächendeckende Erhaltung, Pflege und Gestaltung der Kultur-, Natur- und Erholungslandschaften,
- die Erzeugung nachwachsender Rohstoffe und die Bereitstellung erneuerbarer Energien, insbesondere aus Biomasse,
- den Erhalt der Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion der Wälder,
- den Erhalt der biologischen Vielfalt und
- die Sicherung von Arbeitsplätzen und Wertschöpfung in der Land- und Forstwirtschaft, aber auch in den ihr vor- und nachgelagerten Bereiche
Diese vielfältigen Leistungen können in ihrem vollen Umfang nur mit Unterstützung aus öffentlichen Mitteln erbracht werden. Durch regelmäßige und risikoorientierte Kontrollen stellen Bund und Länder sicher, dass entsprechende Gegenleistungen für die öffentlichen Mittel erbracht werden.
Direktzahlungen
Die Direktzahlungen an landwirtschaftliche Betriebsinhaber wurden ursprünglich als Teilausgleich für die Absenkung der Stützpreise für wichtige heimische Agrarerzeugnisse eingeführt, um den landwirtschaftlichen Betrieben auch weiterhin ein auskömmliches Einkommen zu sichern. Die Förderung der Landwirtschaft wurde dadurch schrittweise von der produktbezogenen Preisstützung auf von der Produktion entkoppelte direkte Zahlungen an die Betriebsinhaber verlagert.
Das System der Direktzahlungen wurde mit der Agrarreform von 2005 grundlegend umgestaltet. Während die Beihilfen bis dahin an die Erzeugung bestimmter Agrarprodukte gebunden waren, wurde in Deutschland das Gros der Direktzahlungen (über 98 %) seitdem in Form der so genannten „Betriebsprämie“ unabhängig von Art und Umfang der landwirtschaftlichen Produktion gewährt („Entkopplung“). Dadurch wurden Anreize zur Überschussproduktion beseitigt. Die Landwirte können ihre Betriebe flexibel und entsprechend der betrieblichen Vermarktungsmöglichkeiten ausrichten. Weiterhin haben die Direktzahlungen durch die Entkopplung keinen handelsverzerrenden Einfluss auf die Preise und die Produktion in anderen Staaten der Welt, insbesondere in Entwicklungsländern. Auch die Anpassung an standortgerechtere und umweltverträglichere Bewirtschaftungsweisen wird durch diese Umgestaltung des Fördersystems erleichtert. Die wenigen bisher noch an die Produktion gebundenen Direktzahlungen wurden in den letzten Jahren entweder abgeschafft oder in das System der entkoppelten Betriebsprämie integriert. Seit dem Antragsjahr 2012 (Haushaltsjahr 2013) wird in Deutschland nur noch die entkoppelte Betriebsprämie gewährt.
Bei der früheren Stützung des Preisniveaus und auch im System der gekoppelten Direktzahlungen profitierten insbesondere Regionen mit hohen Erträgen und Erzeuger von Produkten mit hoher Stützung. Um diese Effekte abzumildern und die Mittel gerechter zu verteilen, fand in Deutschland eine schrittweise Umverteilung statt, an deren Ende seit dem Jahr 2013 im Ergebnis eine regional einheitliche Förderung je Hektar beihilfefähiger Fläche (Ackerland, Dauergrünland und Dauerkulturen) steht.
Ab 2005 gab es eine Staffelung der Zahlungen, die ein Betrieb insgesamt erhält („Modulation“). Dieses Instrument wurde im Rahmen einer Überprüfung im Jahr 2009 weiter ausgebaut. Die ersten 5.000 € Direktzahlungen eines Betriebsinhabers wurden in vollem Umfang gewährt. Darüber hinausgehende Direktzahlungen wurden nach einem schrittweisen Anstieg inzwischen um 10 % gekürzt. Eine Summe von 300.000 € übersteigende Direktzahlungen eines Betriebsinhabers wurden zusätzlich um weitere 4 % gekürzt.
Im Jahr 2013 wurde eine weitere grundlegende Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik beschlossen. Infolge dieser Reform wurde die bis einschließlich 2014 gewährte Betriebsprämie durch ein ab 2015 geltendes System von Direktzahlungen bestehend aus Basisprämie, Umverteilungsprämie, Greeningprämie und ggf. Junglandwirteprämie ersetzt. Basis-, Greening- und Junglandwirteprämie werden erstmals ab dem EU-Haushaltsjahr 2016 ausgezahlt.
Die Umverteilungsprämie trat an die Stelle der Modulation und dient dazu, kleine und mittlere Betriebe besser zu fördern.
Die Direktzahlungen sind unmittelbar an die Einhaltung zahlreicher Auflagen gebunden (sog. „Cross-Compliance-Instrument“). Dazu zählen zahlreiche schon bestehende EU-Verordnungen und Richtlinien des Natur-, Umwelt-, Tier- und Verbraucherschutzes sowie Maßnahmen zur Erhaltung der Flächen in gutem landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand, wie z.B. Vorgaben zur Erosionsvermeidung und zum Schutz von Grund- und Oberflächengewässern. Diese Auflagen werden laufend überprüft und Verstöße sanktioniert. Für nicht für die Produktion genutzte landwirtschaftliche Flächen sind Begrünungsmaßnahmen zwingend erforderlich. Die Beseitigung von bestimmten Landschaftselementen - wie zum Beispiel Hecken, Baumreihen und Feldgehölzen - ist selbst dann nicht zulässig, wenn ihre Beseitigung für den Landwirt eine wesentlich rentablere Produktion ermöglichen würde. Durch den Erhalt von ökologisch wertvollen Strukturelementen als Rückzugsmöglichkeit für Flora und Fauna in intensiv genutzten Agrarlandschaften leisten die Direktzahlungen verbunden mit Cross-Compliance so einen Beitrag zum Erhalt landeskultureller Werte.
Agrarmarktmaßnahmen
Im Zuge der fortschreitenden Liberalisierung der Agrarmärkte hat sich die Bedeutung der EU-Agrarmarktmaßnahmen erheblich verringert. Sie haben mittlerweile überwiegend den Charakter eines so genannten „Sicherheitsnetzes“ für den Fall von außergewöhnlichen Marktstörungen. Mit dem Sicherheitsnetz kann z. B. auf extreme Marktpreisschwankungen reagiert werden, ohne dass ständige Eingriffe auf den Märkten nötig sind.
Vor diesem Hintergrund kommt den Marktmaßnahmen in ihrer derzeitigen Ausgestaltung nach wie vor eine wichtige Bedeutung zu. Sie tragen dazu bei, die Agrarmärkte in der EU zu stabilisieren und dadurch eine kontinuierliche Versorgung der europäischen Verbraucher mit hochwertigen und sicheren Lebensmitteln zu angemessenen Preisen zu gewährleisten. Daneben helfen sie gemeinsam mit den Direktzahlungen den Landwirten, ein kalkulierbares Einkommen zu sichern. Als Konsequenz der Liberalisierung müssen sich Landwirte und Verbraucher dennoch auf stärkere Markt- und Preisschwankungen bei landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Lebensmitteln einstellen.
Die Zahlungen für Marktstützungsmaßnahmen erhalten neben landwirtschaftlichen Betrieben auch Unternehmen des Handels und der Ernährungswirtschaft.
Mit einigen Maßnahmen werden zudem ernährungspolitische Ziele verfolgt, z. B. den Beihilfen für Schulmilch und Schulobst. Bei anderen stehen strukturverbessernde Maßnahmen und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, wie bei den Stützungsmaßnahmen im Weinsektor, oder die Marktstabilisierung im Vordergrund, wie z. B. bei der Intervention und der Beihilfe für die private Lagerhaltung.
Zu den marktstützenden Instrumenten gehören in erster Linie folgende Maßnahmen:
- Öffentliche Intervention - Beihilfen für die private Lagerhaltung - Schulobst- und gemüseprogramm - Schulmilchprogramm - Beihilfen im Obst- und Gemüsesektor - Stützungsmaßnahmen im Weinsektor - Beihilfen im Bienenzuchtsektor
Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Agrarmarktmaßnahmen finden Sie bei der Suche nach Agrarzahlungen. Sobald ein Empfänger für eine bestimmte Maßnahme Zahlungen erhalten hat, wird dort eine Beschreibung der Maßnahme eingeblendet.
Förderung des ländlichen Raums
Die Entwicklung und Stärkung des ländlichen Raums sehen EU und Mitgliedstaaten als ein zentrales Aufgabenfeld. Im Rahmen des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) wird - mit nationalen Kofinanzierungsmitteln (Bund, Länder, Kommunen) - ein breites Spektrum an Entwicklungsmaßnahmen gefördert, die dem gesamten ländlichen Raum und der dort ansässigen Bevölkerung zu Gute kommen.
Die Fördermaßnahmen richten sich nicht nur an Land- und Forstwirte, sondern auch an viele andere Akteure im ländlichen Raum (z. B. Kommunen, lebensmittelverarbeitende Betriebe). Nähere Einzelheiten, insbesondere die Angebote der einzelnen Länder, können Sie auf http://www.netzwerk-laendlicher-raum.de einsehen.
Der weitaus größte Teil der ELER-Mittel in Deutschland fließt in folgende Förderbereiche:
- Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete - Agrarinvestitionsförderung - Maßnahmen zur Marktstrukturverbesserung - Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen einschließlich Förderung des ökologischen Landbaus - Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes - Integrierte Ländliche Entwicklung - Leader - Küsten- und Hochwasserschutz - Waldumwelt- und andere Forstmaßnahmen
Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Fördermaßnahmen für den ländlichen Raum finden Sie bei der Suche nach Agrarzahlungen. Sobald ein Empfänger für eine bestimmte Maßnahme Zahlungen erhalten hat, wird dort eine Beschreibung der Maßnahme eingeblendet.
- - -
Gesetz zur Veröffentlichung von Informationen über die Zahlung von Mitteln aus den Europäischen Fonds für Landwirtschaft und Fischerei (Agrar- und Fischereifonds-Informationen-Gesetz - AFIG)
§ 2 Veröffentlichung
(1) Die für die Zahlung von Mitteln aus dem Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft, dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums zuständigen Stellen des Bundes und, soweit diese Mittel von den Ländern gezahlt werden, die hierfür zuständigen Stellen der Länder und im Fall des Europäischen Fischereifonds die zuständige Verwaltungsbehörde veröffentlichen die Informationen nach
1. Artikel 111 Absatz 1 in Verbindung mit Artikel 112 der Verordnung (EU) Nr. 1306/2013 in Verbindung mit den Artikeln 57 bis 62 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 908/2014 der Kommission vom 6. August 2014 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EU) Nr. 1306/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Zahlstellen und anderen Einrichtungen, der Mittelverwaltung, des Rechnungsabschlusses und der Bestimmungen für Kontrollen, Sicherheiten und Transparenz (ABl. L 255 vom 28.8.2014, S. 59) und
2. Artikel 119 in Verbindung mit Anhang V der Verordnung (EU) Nr. 508/2014 in den jeweils geltenden Fassungen im Wege der Direkteingabe auf einer gemeinsamen, von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (Bundesanstalt) betriebenen Internetseite nach Maßgabe des Artikels 111 Absatz 1 Unterabsatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 1306/2013 in Verbindung mit Artikel 59 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 908/2014 und im Fall des Europäischen Meeres- und Fischereifonds nach Maßgabe des Artikels 119 in Verbindung mit Anhang V der Verordnung (EU) Nr. 508/2014. Satz 1 gilt im Fall einer Gemeinde oder eines Gemeindeverbandes nur, wenn der Gemeinde oder dem Gemeindeverband die Aufgaben nach diesem Gesetz durch Landesrecht übertragen worden sind.
(2) Jede veröffentlichende Stelle trägt die datenschutzrechtliche Verantwortung für die von ihr veröffentlichten Informationen, insbesondere für die Rechtmäßigkeit ihrer Erhebung, die Zulässigkeit der Veröffentlichung und die Richtigkeit der Informationen. Betroffene können ihre Datenschutzrechte bei jeder der veröffentlichenden Stellen geltend machen, von denen sie Zahlungen erhalten haben. Diese Stelle leitet den Antrag nach Klärung der Verantwortlichkeiten an die zuständige Stelle weiter.
(3) Die Bundesanstalt erstellt im Benehmen mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ein Sicherheitskonzept für die Internetseite, das den nach den Artikeln 24, 25 und 32 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (ABl. L 119 vom 4.5.2016, S. 1; L 314 vom 22.11.2016, S. 72; L 127 vom 23.5.2018, S. 2) in der jeweils geltenden Fassung erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen entspricht. Das Sicherheitskonzept ist in regelmäßigen Abständen daraufhin zu überprüfen, ob es dem Stand der Technik entspricht.
(4) Die Einsicht in die Internetseite steht jedem verwaltungskostenfrei zu.
(5) Die veröffentlichten Informationen werden zwei Jahre nach dem ersten Tag der Veröffentlichung auf der Internetseite gelöscht.
Ansprechpartner
Bei Fragen zu den veröffentlichten Informationen stehen allen betroffenen Empfängern von Zahlungen aus den beiden Agrarfonds detaillierte Informationen bei der Zentralen InVeKoS Datenbank (ZID) bereit. Zum Beispiel werden hier alle auf ein EU-Haushaltsjahr bezogenen Einzelzahlungen mit folgenden Angaben aufgelistet:
- Betrag - Zahlungsdatum - Fördermaßnahme - Antragsdatum - Amt/Zahlstelle
Zur ZID gelangt man über die Internetseite www.zi-daten.de. Die Benutzeranmeldung erfolgt über die Betriebsnummer und die dazugehörende PIN. Weiterführende Informationen zur Vergabe der Betriebsnummer und der PIN stehen ebenfalls auf der Internetseite der ZID bereit.
Sollten nach der Einsicht und Überprüfung der in der ZID bereitgestellten Informationen noch Fragen offen sein, stehen zur Klärung bezogen auf die jeweilige Fördermaßnahme die nachfolgenden Ansprechpartner zur Verfügung.
Ebenso sind hier die verantwortlichen Stellen für die auf dieser Internetseite veröffentlichten Informationen über Empfänger von Mitteln aus den EU-Agrarfonds aufgeführt.
Bund - Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) - HZA Hamburg-Jonas
Bundesländer
- Bayern - Brandenburg - Berlin - Hamburg - Hessen - Mecklenburg-Vorpommern - Niedersachsen - Bremen - Nordrhein-Westfalen - Rheinland-Pfalz - Saarland - Sachsen - Sachsen-Anhalt - Schleswig-Holstein - Thüringen - Baden-Württemberg
Bund Inhaltlich verantwortlich für die EU-Agrarfonds sowie Kontakte für einzelfallbezogene Fragen und Hinweise
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Deichmanns Aue 29 53179 Bonn Telefon: +49 228 / 6845 - 3837 Telefax: +49 30 / 1810 6845 - 3837 E-Mail: zedea@ble.de Internet: www.ble.de
HZA Hamburg-Jonas Süderstraße 63 20097 Hamburg Postfach 11 14 53 20414 Hamburg Telefon: +49 40 / 23 95 - 5 Telefax: +49 40 / 23 95 - 7001 E-Mail: poststelle.hza-hamburg-jonas@zoll.bund.de Internet: www.zoll.de
Bundesländer
Bayern Inhaltlich verantwortlich für die EU-Agrarfonds sowie Kontakte für einzelfallbezogene Fragen und Hinweise
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Postfach 22 00 12 80535 München Telefon: +49 89 / 2182 - 2130 Telefax: +49 89 / 2182 - 2651 E-Mail: transparenz@stmelf.bayern.de Internet: www.stmelf.bayern.de
Brandenburg Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg Referat 34 Henning-von-Tresckow-Str. 2-13 Haus S 14467 Potsdam Telefon: +49 331 / 866 - 7654 Telefax: +49 331 / 866 - 7603 E-Mail: poststelle@mluk.brandenburg.de Internet: mluk.brandenburg.de
Berlin Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg Referat 34 Henning-von-Tresckow-Str. 2-13 Haus S 14467 Potsdam Telefon: +49 331 / 866 - 7654 Telefax: +49 331 / 866 - 7603 E-Mail: poststelle@mluk.brandenburg.de Internet: mluk.brandenburg.de
Hamburg Inhaltlich verantwortlich für die EU-Agrarfonds sowie Kontakte für einzelfallbezogene Fragen und Hinweise
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Alter Steinweg 4 20459 Hamburg Telefon: +49 40 / 428 41 - 0 Telefax: +49 40 / 427 31 - 3729 E-Mail: bwvi-transparenz@bwvi.hamburg.de Internet: www.hamburg.de/bwvi
Hessen Inhaltlich verantwortlich für die EU-Agrarfonds sowie Kontakte für einzelfallbezogene Fragen und Hinweise
Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) - rechtlich unselbstständige Anstalt in der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale Strahlenbergerstraße 11 63067 Offenbach am Main Telefon: +49 6441 / 4479 - 1250 Telefax: +49 6441 / 4479 - 1260 E-Mail: Zahlstelle.Egfl.Eler@wibank.de
Mecklenburg-Vorpommern Inhaltlich verantwortlich für die EU-Agrarfonds sowie Kontakte für einzelfallbezogene Fragen und Hinweise
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern Paulshöher Weg 1 19061 Schwerin Telefon: +49 385 / 588 - 6162 Telefax: +49 385 / 588 - 6024 o. 6025 E-Mail: egfl-eler@lm.mv-regierung.de Internet: www.lu.mv-regierung.de
Niedersachsen - Bremen Inhaltlich verantwortlich für die EU-Agrarfonds sowie Kontakte für einzelfallbezogene Fragen und Hinweise
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz – EU-Zahlstelle Calenberger Straße 2 30169 Hannover Telefon: +49 511 / 120 - 2275 Telefax: +49 511 / 120 - 99 - 2275 E-Mail: eu-zahlstelle@ml.niedersachsen.de Internet: www.ml.niedersachsen.de
Nordrhein-Westfalen Inhaltlich verantwortlich für die EU-Agrarfonds sowie Kontakte für einzelfallbezogene Fragen und Hinweise
Der Direktor der Landwirtschaftskammer NRW als Landesbeauftragter - EU-Zahlstelle Nevinghoff 40 48147 Münster Postfach 59 80 48135 Münster Telefon: +49 251 / 2376 - 715 Telefax: +49 251 / 2376 - 332 E-Mail: InfoZahlstelle@lwk.nrw.de Internet: www.landwirtschaftskammer.de
Rheinland-Pfalz Inhaltlich verantwortlich für die EU-Agrarfonds sowie Kontakte für einzelfallbezogene Fragen und Hinweise
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW) Rheinland-Pfalz - Referat Auszahlende Stelle - Stiftsstraße 9 55116 Mainz Telefon: +49 6131 / 16 - 2608 Telefax: +49 6131 / 16 - 17 - 2608 E-Mail: rp-agrarzahlungen@mwvlw.rlp.de Internet: www.mwvlw.rlp.de
Saarland Inhaltlich verantwortlich für die EU-Agrarfonds sowie Kontakte für einzelfallbezogene Fragen und Hinweise
Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Referat A/5 Zahlstelle ELER/EGFL Keplerstraße 18 66117 Saarbrücken Telefon: +49 681 / 501 - 4628 oder 4867 Telefax: +49 681 / 501 - 4099 E-Mail: transparenz@umwelt.saarland.de Internet: www.umwelt.saarland.de
Sachsen Inhaltlich verantwortlich für die EU-Agrarfonds
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Postfach 10 05 10 01076 Dresden E-Mail: EU-Zahlstelle-SMUL@smul.sachsen.de
Kontakte für einzelfallbezogene Fragen und Hinweise
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Pillnitzer Platz 3 01326 Dresden Telefon: +49 351 / 2612 - 1450 Telefax: +49 351 / 2612 - 1099 E-Mail: transparenz.lfulg@smul.sachsen.de
Sachsen-Anhalt Inhaltlich verantwortlich für die EU-Agrarfonds sowie Kontakte für einzelfallbezogene Fragen und Hinweise
Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt Leipziger Straße 58 39112 Magdeburg Telefon: +49 391 / 567 - 3243 Telefax: +49 391 / 567 - 3291 E-Mail: zahlungen.info@mule.sachsen-anhalt.de Internet: www.mule.sachsen-anhalt.de
Schleswig-Holstein Inhaltlich verantwortlich für die EU-Agrarfonds
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Mercatorstraße 3 24106 Kiel E-Mail: transparenz@melur.landsh.de
Kontakte für einzelfallbezogene Fragen und Hinweise
Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein - Außenstelle Flintbek Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek Telefon: +49 4347 / 704 - 0 E-Mail: Poststelle-flintbek@llur.landsh.de
Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein - Außenstelle Lübeck Meesenring 9 23566 Lübeck Telefon: +49 451 / 885 - 1 E-Mail: Luebeck.Poststelle@llur.landsh.de
Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein - Außenstelle Itzehoe Breitenburgerstraße 25 25524 Itzehoe Telefon: +49 4821 / 66 - 0 E-Mail: Itzehoe.Poststelle@llur.landsh.de
Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein - Außenstelle Flensburg Bahnhofstraße 38 24937 Flensburg Telefon: +49 461 / 804 - 1 E-Mail: Flensburg.Poststelle@llur.landsh.de
Thüringen Inhaltlich verantwortlich für die EU-Agrarfonds
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Postfach 90 03 62 99106 Erfurt Telefon: +49 361 / 379 - 00 Telefax: +49 361 / 379 - 9950 E-Mail: poststelle@tmil.thueringen.de
Kontakte für einzelfallbezogene Fragen und Hinweise
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum Abteilung 5 Uhlandstraße 3 99610 Sömmerda Telefon: +49 361 / 57 401 3402 Telefax: +49 361 / 57 401 3099 E-Mail: EU-Transparenz@tlllr.thueringen.de
Baden-Württemberg Inhaltlich verantwortlich für die EU-Agrarfonds
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de Kontakte für einzelfallbezogene Fragen und Hinweise
Regierungspräsidium Freiburg Kaiser-Joseph-Straße 167 79098 Freiburg Telefon: +49 761 / 208-0 Telefax: +49 761 / 208-394200 E-Mail: poststelle@rpf.bwl.de
Regierungspräsidium Karlsruhe Schlossplatz 1-3 76131 Karlsruhe Telefon: +49 721 / 926 - 0 Telefax: +49 721 / 926 - 6211 E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de
Regierungspräsidium Stuttgart Ruppmannstraße 21 70565 Stuttgart Telefon: +49 711 / 904 - 0 Telefax: +49 711 / 904 - 11190 E-Mail: poststelle@rps.bwl.de
Regierungspräsidium Tübingen Konrad-Adenauer-Straße 20 72072 Tübingen Telefon: +49 7071 / 757 - 0 Telefax: +49 7071 / 757 - 3190 E-Mail: poststelle@rpt.bwl.de
Landratsamt Alb-Donau-Kreis Schillerstraße 30 89077 Ulm Telefon: +49 731 / 185 - 0 Telefax: +49 731 / 619 - 369 E-Mail: info@alb-donau-kreis.de
Landratsamt Biberach Rollinstraße 9 88400 Biberach Telefon: +49 7351 / 52 - 0 Telefax: +49 7351 / 52 - 5350 E-Mail: poststelle@biberach.de
Landratsamt Böblingen Parkstraße 16 71034 Böblingen Telefon: +49 70 31 / 663 - 0 Telefax: +49 70 31 / 663 - 1483 E-Mail: posteingang@lrabb.de
Landratsamt Bodenseekreis Glärnischstraße 1 - 3 88045 Friedrichshafen Telefon: +49 75 41 / 204 - 0 Telefax: +49 75 41 / 204 - 8800 E-Mail: info@bodenseekreis.de
Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald Stadtstraße 2 79104 Freiburg Telefon: +49 761 / 2187 - 0 Telefax: +49 761 / 2187 - 9999 E-Mail: poststelle@lkbh.de
Landratsamt Calw Vogteistraße 42 - 46 75365 Calw Telefon: +49 7051 / 160 - 0 Telefax: +49 7051 / 160 - 3-88 E-Mail: lra.info@kreis-calw.de
Landratsamt Emmendingen Bahnhofstraße 2 - 4 79312 Emmendingen Telefon: +49 7641 / 451 - 0 Telefax: +49 7641 / 451 - 1999 E-Mail: mail@landkreis-emmendingen.de
Landratsamt Esslingen Pulverwiesen 11 73728 Esslingen am Neckar Telefon: +49 7 11 / 3902 - 0 Telefax: +49 7 11 / 3902 - 1030 E-Mail: lra@lra-es.de
Landratsamt Enzkreis Zähringerallee 3 75177 Pforzheim Telefon: +49 7231 / 308 - 0 Telefax: +49 7231 / 308 - 9417 E-Mail: landratsamt@enzkreis.de
Landratsamt Freudenstadt Herrenfelder Straße 14 72250 Freudenstadt Telefon: +49 7441 / 920 - 0 Telefax: +49 7441 / 920 - 999900 E-Mail: post@landkreis-freudenstadt.de
Landratsamt Göppingen Lorcher Straße 6 73033 Göppingen Telefon: +49 7161 / 202 - 0 Telefax: +49 7161 / 202 - 440 E-Mail: poststelle@landkreis-goeppingen.de
Landratsamt Heidenheim Felsenstraße 36 89518 Heidenheim Telefon: +49 7321 / 3 21 - 0 Telefax: +49 7321 / 3 21 - 24 10 E-Mail: post@landkreis-heidenheim.de
Landratsamt Heilbronn Lerchenstraße 40 74072 Heilbronn Telefon: +49 7131 / 9 94 - 0 Telefax: +49 7131 / 9 94 - 190 E-Mail: poststelle@landratsamt-heilbronn.de
Landratsamt Hohenlohekreis Allee 17 74653 Künzelsau Telefon: +49 7940 / 18 - 0 Telefax: +49 7940 / 18 - 336 E-Mail: info@hohenlohekreis.de
Landratsamt Karlsruhe Beiertheimer Allee 2 76137 Karlsruhe Telefon: +49 721 / 936 - 50 Telefax: +49 721 / 936 - 5100 E-Mail: posteingang@landratsamt-karlsruhe.de
Landratsamt Konstanz Benediktinerplatz 1 78467 Konstanz Telefon: +49 7531 / 800 - 0 Telefax: +49 7531 / 800 - 1385 E-Mail: info@lrakn.de
Landratsamt Lörrach Palmstraße 3 79539 Lörrach Telefon: +49 7621 / 410 - 0 Telefax: +49 7621 / 410 - 1299 E-Mail: mail@loerrach-landkreis.de
Landratsamt Ludwigsburg Hindenburgstraße 40 71638 Ludwigsburg Telefon: +49 7141 / 144 - 0 Telefax: +49 7141 / 144 - 396 E-Mail: mail@landkreis-ludwigsburg.de
Landratsamt Main-Tauber-Kreis Gartenstraße 1 97941 Tauberbischofsheim Telefon: +49 9341 / 82 - 0 Telefax: +49 9341 / 82 - 5660 E-Mail: infos@main-tauber-kreis.de
Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis Neckarelzer Straße 7 74821 Mosbach Telefon: +49 6261/84 - 0 Telefax: +49 6261/84 - 17649 E-Mail: post@neckar-odenwald-kreis.de
Landratsamt Ortenaukreis Badstraße 20 77652 Offenburg Telefon: +49 781 / 805 - 0 Telefax: +49 781 / 805 - 1211 E-Mail: landratsamt@ortenaukreis.de
Landratsamt Ostalbkreis Stuttgarter Straße 41 73430 Aalen Telefon: +49 7361 / 503-0 Telefax: +49 7361 / 503-1477 E-Mail: info@ostalbkreis.de
Landratsamt Rastatt Am Schlossplatz 5 76437 Rastatt Telefon: +49 7222 / 381 - 0 Telefax: +49 7222 / 381 - 1198 E-Mail: post@landkreis-rastatt.de
Landratsamt Ravensburg Friedenstraße 6 88212 Ravensburg Telefon: +49 751 / 85 - 0 Telefax: +49 7 51 / 85 - 1905 E-Mail: lra@landkreis-ravensburg.de
Landratsamt Rems-Murr-Kreis Alter Postplatz 10 71332 Waiblingen Telefon: +49 7151 / 501 - 0 Telefax: +49 7151 / 501 - 1525 E-Mail: info@rems-murr-kreis.de
Landratsamt Reutlingen Bismarckstraße 47 72764 Reutlingen Telefon: +49 7121 / 480 - 0 Telefax: +49 7121 / 480 - 1800 E-Mail: post@kreis-reutlingen.de
Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Kurfürsten-Anlage 38 - 40 69115 Heidelberg Telefon: +49 6221 / 522 - 0 Telefax: +49 6221 / 522 - 914 77 E-Mail: post@rhein-neckar-kreis.de
Landratsamt Rottweil Königstraße 36 78628 Rottweil Telefon: +49 741 / 244 - 0 Telefax: +49 741 / 244 - 208 E-Mail: info@landkreis-rottweil.de
Landratsamt Schwäbisch-Hall Münzstraße 1 74523 Schwäbisch Hall Telefon: +49 791 / 755 - 0 Telefax: +49 791 / 755 - 7362 E-Mail: info@lrasha.de
Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis Am Hoptbühl 2 78048 Villingen-Schwenningen Telefon: +49 7721 / 913 - 0 Telefax: +49 7721 / 913 - 8900 E-Mail: landratsamt@lrasbk.de
Landratsamt Sigmaringen Leopoldstraße 4 72488 Sigmaringen Telefon: +49 7571 / 102 - 0 Telefax: +49 7571 / 102 - 1234 E-Mail: info@lrasig.de
Landratsamt Tübingen Wilhelm-Keil-Straße 50 72072 Tübingen Telefon: +49 7071 / 207 - 0 Telefax: +49 7071 / 207 - 5999 E-Mail: post@kreis-tuebingen.de
Landratsamt Tuttlingen Bahnhofstraße 100 78532 Tuttlingen Telefon: +49 7461 / 926 - 0 Telefax: +49 7461 / 926 - 3087 E-Mail: info@landkreis-tuttlingen.de
Landratsamt Waldshut Kaiserstraße 110 79761 Waldshut-Tiengen Telefon: +49 7751 / 86 - 0 Telefax: +49 7751 / 86 - 1999 E-Mail: post@landkreis-waldshut.de
Landratsamt Zollernalbkreis Hirschbergstraße 29 72336 Balingen Telefon: +49 7433 / 92-01 Telefax: +49 7433 / 92-1666 E-Mail: post@zollernalbkreis.de
Baden-Baden Stadtverwaltung Marktplatz 2 76530 Baden-Baden Telefon: +49 7221 / 93 - 0 Telefax: +49 7221 / 93 - 2045 E-Mail: bb@baden-baden.de
Stadtverwaltung Freiburg Rathausplatz 2-4 79098 Freiburg Telefon: +49 761 / 201 - 0 Telefax: +49 761 / 201 - 1195 E-Mail: buergerberatung@stadt.freiburg.de
Stadtverwaltung Heidelberg Marktplatz 10 69117 Heidelberg Telefon: +49 6221 / 58 - 10580 Telefax: +49 6221 / 58 - 10900 E-Mail: stadt@heidelberg.de
Stadt Heilbronn Marktplatz 7 74072 Heilbronn Telefon: +49 7131 / 56 - 0 Telefax: +49 7131 / 56 - 2999 E-Mail: posteingang@stadt-heilbronn.de
Stadtverwaltung Karlsruhe Karl-Friedrich-Straße 10 76124 Karlsruhe Telefon: +49 721 / 133 - 0 Telefax: +49 721 / 133 - 959595 E-Mail: stadt@karlsruhe.de
Stadtverwaltung Mannheim Postfach 10 30 51 68030 Mannheim Telefon: +49 621 / 293 - 0 Telefax: +49 621 / 293 - 9532 E-Mail: stadtverwaltung@mannheim.de
Stadtverwaltung Pforzheim Marktplatz 1 75175 Pforzheim Telefon: 07231/39 - 0 Telefax: 07231/39 - 23 03 E-Mail: poststelle@stadt-pforzheim.de
Stadt Stuttgart Marktplatz 1 70173 Stuttgart Telefon: +49 711 / 216 - 0 Telefax: +49 711 / 216 - 91237 E-Mail: post@stuttgart.de
Stadtzentrale Ulm Marktplatz 1 89073 Ulm Telefon: +49 731 / 161 - 0 Telefax: +49 731 / 161 - 1613 E-Mail: info@ulm.de
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Wonnhaldestraße 4 79100 Freiburg Telefon: +49 761 / 4018 - 0 Telefax: +49 761 / 4018 - 33 E-Mail: fva-bw@forst.bwl.de
LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Griesbachstraße 1-3 76185 Karlsruhe Postfach 10 01 63 76231 Karlsruhe Telefon: +49 721 / 5600 - 0 Telefax: +49 721 / 5600 - 1456 E-Mail: poststelle@lubw.bwl.de
L-Bank Stuttgart Börsenplatz 1 70174 Stuttgart Telefon: +49 711 / 122 - 0 Telefax: +49 711 / 122 - 2112
Datenquellen: https://www.agrar-fischerei-zahlungen.de/; Eurostat; Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz; Kartenmaterial: © GeoBasis-DE / BKG (2020)
Alle Angaben ohne Gewähr!
|
 |
|
|