Was bedeutet bei Käse die Bezeichnung Fett i. Tr.?
Für die laut Deutscher Käseverordnung vorgeschriebene Angabe „Fett in der Trockenmasse“, abgekürzt „Fett i. Tr.“, gibt es eine einfache Erklärung: Während der Käsereifung verdunstet kontinuierlich Wasser, die Käse verlieren an Gewicht, eine Fettangabe in Gramm oder in Prozent des Gesamtgewichtes müsste also laufend geändert werden.
Ein Weichkäse mit der Angabe "60% Fett i. Tr." ist nicht so fetthaltig wie die Prozentangabe vermuten lässt. (c) LVBM, Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft
Die Trockenmasse bleibt dagegen während der Käsereifung konstant. Dieser rechnerische Wert wird auf der Käsepackung genannt.
Den Fettgehalt direkt vergleichen kann man mit der Angabe „Fett i. Tr.“ nur bei Käsesorten mit ähnlichem Wassergehalt. Ein Hartkäse mit der Angabe „48 Prozent Fett in der Trockenmasse“ ist zum Beispiel fetthaltiger als ein Weichkäse mit der gleichen Angabe. Der Grund: Weichkäse enthält mehr Wasser als Hartkäse.
Der Fettgehalt, der für den figurbewussten Konsumenten tatsächlich relevant sein sollte, ist der absolute Fettgehalt. Den errechnet man ganz leicht mit der folgenden Faustformel:
Hartkäse Fett i. Tr. x 0,7 Schnittkäse Fett i. Tr. x 0,6 Weichkäse Fett i. Tr. x 0,5 Frischkäse/Quark Fett i. Tr. x 0,3
Wer also wissen möchte, wie viel Fett tatsächlich in Käse enthalten ist, muss umrechnen. (LVBM)
Schichtkäse wird oft in Rezepten für Käsekuchen als Alternative zu Quark genannt und zeichnet sich durch eine angenehm kernig-säuerliche Note aus. Auch die inneren Werte überzeugen: So liefert Schichtkäse wertvolles Protein, Mineralstoffe und Vitamine.
Das nächste Grillfest steht bevor und auch für „eingefleischte“ Freunde von Würstchen, Steak und Co. sind Variationen mit Grillkäse eine willkommene Bereicherung ihrer Kreationen vom Rost.
Grundsätzlich lässt sich Käse einfrieren. Allerdings verliert er an Geschmack und Konsistenz. Deshalb verwendet man aufgetauten Käse vor allem als Zutat zum Kochen, etwa für ein Gratin oder gerieben auf der Pasta.
Ob einfaches Käsebrot oder Profi-Käseplatte − Käseliebhaber wissen: das Auge isst mit. Doch leider zerbröselt oder zerquetscht so mancher Käse beim Anschneiden. Dabei reichen bereits ein paar Käsewerkzeuge, um jede Käsesorte ideal schneiden zu können.