Prestigeprojekte der öffentlichen Hand haben meist eines gemeinsam: Sie brauchen mehr Zeit und sind teurer als gedacht. So auch beim Satellitennavigationssystem Galileo der Europäischen Union (EU).mehr »
Schnelles Internet ist außerhalb der großen Ballungszentren längst noch nicht überall verfügbar. Sowohl die Bundesregierung als auch zahlreiche Unternehmen wie die Telekom arbeiten daran, das zu ändern.mehr »
Elektrofahrzeuge werden oft als Null-Emissions-Fahrzeuge bezeichnet, da sie im Gegensatz zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor beim Fahren kein CO₂ ausstoßen.mehr »
Heutzutage ist ein Leben ohne digitale Geräte kaum noch denkbar. Digitale Technik wird genutzt, um Daten zu erheben, sie zu speichern und dadurch länger haltbarer zu machen.mehr »
PDF wird in verschiedenen Bereichen verwendet. PDF-Dateien werden häufig in der Verwaltung von Dokumenten eingesetzt, da sie es ermöglichen, Dokumente auf eine Weise zu speichern und zu teilen, die unabhängig von der verwendeten Software ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die Dokumente auf verschiedenen Plattformen und Geräten konsistent angezeigt werden können.mehr »
Das Handy ist zu einem unverzichtbaren Begleiter in unserem Alltag geworden, und ein plötzlich gesperrtes Gerät kann zu Frustration führen. Glücklicherweise gibt es verschiedene Methoden, um ein Handy ohne Probleme zu entsperren, selbst wenn man das Muster, die PIN oder das Passwort vergessen hat.mehr »
Der Tech-Gigant Microsoft hat drei brandneue Cybersicherheitsdienste für Unternehmen eingeführt, um mehr Unterstützung im Kampf gegen Ransomware und andere Online-Bedrohungen zu bieten.mehr »
Hamburg - Der schnellste Supercomputer der Welt kommt aus Japan. Mit acht Billiarden Rechenschritten pro Sekunde (Petaflops) hat sich das System «K Computer» von Fujitsu an die Weltspitze katapultiert und den vormaligen Spitzenreiter mit der mehr als dreifachen Leistung überrundet.mehr »