Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.09.2008 

Den Harnstoff im Visier (Teil 3)

Grundsätzlich gibt der Harnstoffgehalt der Milch Aufschluss über die Rohproteinversorgung und die Verwertung des Futtereiweißes beziehungsweise im Umkehrschluss über die Höhe der Stickstoffverluste bei der Verdauung.

Den Harnstoff im Visier (Teil 3)
(c) Lemmer-Fullwood
Die Menge an Harnstoff wird bei der Fütterung vor allem durch die aufgenommene Rohproteinmenge pro Tier und Tag, den Gehalt an UDP (Durchflussprotein) sowie durch den Anteil an im Pansen fermentierbaren Kohlenhydraten wie Zucker und Stärke beeinflusst.

Wenn die Eiweißsynthese der Pansenmikroben und der Stickstoffabbau im Pansen gut funktionieren, sinkt der Harnstoffgehalt, weil auch die Menge der Stickstoffverluste geringer ist. Die ruminale Stickstoffbilanz (RNB) steht in enger Beziehung zum Milchharnstoff.

Als Grenzwert für eine normale beziehungsweise angepasste Rohproteinversorgung der Kuh gelten 150 bis 300 mg Harnstoff pro Liter Milch. Diese Menge dient als Richtschnur. Um genaue, betriebs- und tierindividuelle Aussagen treffen zu können, müssen immer auch das Laktationsstadium, die Höhe der Milchleistung und der Eutergesundheitsstatus mit in die Auswertungen einbezogen werden.


Quelle: www.lemmer-fullwood.info
weitere Artikel
Kommentieren
Kommentieren
Status:
Name(Pseudonym):
Kommentar
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Weitere Artikel zum Thema
01.09.2009

 Grundstein für ein frühes Erstkalbealter legen

ErstkalbealterÜber die intensive Fütterung von Färsen haben wir im Wochentipp 33/2009 berichtet. Jetzt erfahren Sie, welchen Einfluss höhere Tageszunahmen und die Körperkondition beim ersten Kalben auf die Fruchtbarkeit haben.
01.09.2009

 TMR beste Variante für Färsen

TMR beste Variante für FärsenDie intensive Färsenaufzucht ist der Grundstein für ein frühes Erstkalbealter und für die Senkung der Aufzuchtkosten. Wissenschaftler aus Kanada haben untersucht, wie die Jungtiere am besten gefüttert werden sollten.
31.07.2009

 Risiken für Klauenkrankheiten auf der Spur

Klauenkrankheiten auf der SpurAmerikanische Wissenschaftler haben Risikofaktoren für die Häufigkeit von insgesamt sieben Klauenkrankheiten untersucht und dabei festgestellt, dass es einige Maßnahmen gibt, mit denen die Vorbeuge verbessert werden kann.
22.07.2009

 FULLEXPERT – Volltreffer für das Fruchtbarkeitsmanagement

FULLEXPERT – Volltreffer für das FruchtbarkeitsmanagementDie automatisierte Tierbeobachtung FULLEXPERT von Lemmer Fullwood optimiert das gesamte Fruchtbarkeitsmanagement mit einer sicheren Brunsterkennung bei jeder einzelnen Kuh, dem frühzeitigen Aufspüren von Fruchtbarkeitsstörungen und der gezielten Belegung zum richtigen Zeitpunkt.
05.07.2009

 Hitzestress bei Kühen den Garaus machen

Hitzestress bei KühenDie derzeitigen Temperaturen machen Mensch und Tier zu schaffen. Milchkühe reagieren besonders empfindlich auf Hitzestress, der zu sinkenden Leistungen und zu einer Beeinträchtigung des Wohlbefindens führt. Hier finden Sie einige Tipps, wie Sie Abhilfe schaffen können.
Alle Artikel zum Thema »