Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
   25.02.2021 

Pflastersteine reinigen in Einfahrt und Vorgarten: Wie sieht eine effektive Behandlung aus?

Vorgärten, Stellplätze sowie Einfahrten sind in der Regel gepflastert und damit befestigt. Nur selten kommt es vor, dass Einfahrten z.B. mit Gras oder anderen Pflanzen bewachsen sind.

Pflastersteine reinigen
(c) proplanta
Eine befestigte Einfahrt sorgt in jeder Jahreszeit für Sicherheit und dafür, dass man sie gefahrlos betreten kann. Im Laufe der Zeit setzt jedoch auch hier häufig die Witterung ein. Das bedeutet, dass z.B. Pflastersteine mit Pflanzen bewachsen und sich verfärben können. Eine regelmäßige Reinigung der Steine trägt dazu bei, dass diese weiterhin gut aussehen und für ein stimmiges Gesamtbild sorgen. Hinzu kommt, dass durch eine effektive Versiegelung der Steine dafür gesorgt wird, dass der Zustand nach der Reinigung auch über einen langen Zeitraum beibehalten werden kann. Die Alternative zu einer Versiegelung ist die Imprägnierung der Steine, welche ebenfalls dazu beiträgt, dass diese lange Zeit ihren optischen Zustand erhalten und sich kein Grünbelag bilden sollte.

Warum der Hochdruckreiniger bei der Pflastersteinreinigung nicht immer die beste Lösung darstellt

Der Hochdruckreiniger ist bei vielen Eigenheimbesitzern stets die erste Wahl, wenn es darum geht, dass Steine gereinigt werden sollen. Einmal im Jahr wird sämtlicher Grünbelag aufwändig von den Steinen entfernt. Dies kann dazu führen, dass die Steine zwar schnell wieder sauber werden, hat aber oft lästige Nebeneffekte. Bei falscher Anwendung des Hochdruckreinigers können die Steine beschädigt werden. Das bedeutet auch, dass zum Beispiel die Oberfläche porös werden kann. Dadurch kann sich der Grünbeleg in der Zukunft teilweise noch besser an die Steine anheften, so dass sie schneller ihre Optik ändern.
  • Der Hochdruckreiniger könnte die Oberfläche der Pflastersteine angreifen
  • Poröse Pflastersteine könnten durch den Hochdruckreiniger zerbröseln oder zerstört werden
  • Wenn die Oberfläche der Steine zu rau ist, kann sich Schmutz noch besser ansammeln.

Flechten, Pilze und Moose sind der absolute Standard in den meisten Einfahrten. Sie sorgen dafür, dass die Einfahrt schneller grün wird, als man es sich vorstellen kann und als es einem lieb ist. Neben dem Hochruckreiniger gibt es auch spezielle Grünbelag Entferner, die selektiv auf bestimmte Beläge angewandt werden können. Mit der Hilfe von Bürsten kann meist eine Vorreinigung vollzogen werden. Das bedeutet, dass zum Beispiel die groben Bestandteile der Pflanzen entfernt werden. Wer sich dazu entscheidet, die Pilze und Moose komplett entfernen zu wollen, der setzt Reinigungsmittel auf Basis von Natriumchlorid ein. Diese chemische Substanz sorgt dafür, dass das Wachstum der Flechten und Moose verhindert werden kann. Wer seine Pflastersteine reinigen und versiegeln möchte, setzt meist auf eine chemische Vorbehandlung.

Was ist beim Einsatz chemischer Reiniger für Pflastersteine zu berücksichtigen?

Bevor chemische Reiniger für Bodenplatten oder andere Einsatzzwecke genutzt werden ist es wichtig, dass darauf geachtet wird, dass die Kompatibilität geprüft wird. Ein säurehaltiger Reiniger kann nicht auf jeder Art von Pflasterstein angewandt werden. Die Säure könnte die Oberfläche angreifen und anrauen, so dass z.B. noch mehr Schmutz haften bleibt. Generell ist es notwendig, dass man sich vorher informiert, welche Art von Reiniger wie genutzt werden kann. Hierbei spielt es auch eine Rolle, dass die Art der Anwendung geprüft wird.

  • Die Kompatibilität zwischen Steinen und Reiniger muss gewährleistet sein
  • Die Witterungsverhältnisse (z.B. direkte Sonneneinstrahlung) sind zu prüfen
  • Die Einwirkungsdauer sowie die Entfernung (z.B. mit warmem Wasser) sollten geprüft werden

In den meisten Fällen wird der chemische Reiniger mit einem Quast aufgetragen. Das bedeutet konkret, dass die Fläche großzügig behandelt wird. Sofern dies erfolgt ist, kann der Reiniger eine Zeit lang einwirken. Im Anschluss muss er meist abgewaschen werden. Die entsprechenden Partikel der Pflanzen werden dann mit entfernt.

Zu berücksichtigen ist auch, ob der Reiniger in der direkten Sonne aufgetragen werden kann. Bei einigen Reinigern sollte dies vermieden werden. Das Abwaschen des Reinigers gelingt am besten mit warmem Wasser.

Warum ist eine Versiegelung der Pflastersteine von Vorteil?
                    
Die Versiegelung der Pflastersteine trägt dazu bei, dass diese langfristig konserviert werden. Keine Versiegelung hält ewig, aber mit der richtigen Methode kann man eine Einfahrt für mehrere Jahre vor Grünbelag schützen.  Die Versiegelung sorgt ähnlich wie auch die Imprägnierung dafür, dass einen Schutzmantel um die Steine gelegt wird. Das bedeutet, dass die Witterung hier größere Probleme hat und Moose und Algen weniger einfach an der Oberfläche der Steine haften können. In den nach der Versiegelung kommenden Jahren ist es deutlich einfacher, eine Reinigung der Einfahrt, bzw. der Steine zu vollziehen. Oftmals reicht eine schonende Form der Reinigung, etwa mit einer Bürste oder mit einem Besen und warmen Wasser aus, um den Grünbelag zu entfernen. Durch die Versiegelung gelangen Algen, Mose und Farne gar nicht erst in die Steine hinein, sondern bleiben an der Oberfläche. Dadurch kann die Reinigung deutlich einfacher erfolgen und erfordert weniger Arbeit. (Pd)

weitere Artikel
Kommentieren
Kommentieren
Status:
Name(Pseudonym):
Kommentar
Bitte Sicherheitsabfrage lösen: