Berlin - Zum Schutz bedrohter Aale soll von Mitte September bis Mitte März 2024 ein umfassendes Aalfangverbot für die Fischerei in den deutschen Gewässern von Nord- und Ostsee gelten.
Archiv »
Waren - Mecklenburg-Vorpommerns Binnenfischer haben die hohen Energiekosten bisher mit gestiegenen Fischpreisen ausgleichen können, sehen aber mit Sorge in die Zukunft.
Archiv »
Kiel - Mit insgesamt rund 40 Millionen Euro bis 2029 unterstützen EU, Bund und Land umweltfreundliche Fischerei und Aquakultur in Schleswig-Holstein.
Archiv »
Schwerin - Mecklenburg-Vorpommerns Agrarminister Till Backhaus (SPD) hat die im Rahmen der Fischfangquoten für 2023 beschlossenen Beschränkungen für die Aalfischerei kritisiert.
Archiv »
Brüssel - Vor entscheidenden Verhandlungen auf EU-Ebene über Fischfangmengen drängen Umweltschützerinnen und Umweltschützer auf einen strengeren Schutz des Europäischen Aals.
Archiv »
Hannover - Im Jahr 2021 wurden in Niedersachsen rund 4.024 Tonnen Aquakulturerzeugnisse produziert, wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt.
Archiv »
Bremen - Aal gilt bei vielen Familien als traditionelles Weihnachtsessen. Doch da der Aal-Bestand gefährdet ist, ruft der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) nun zu einem Aal-Verzicht über die Feiertage auf.
Archiv »
Hannover - Forellen und Karpfen sind allgemein bekannt, doch was ist mit Huchen oder Rotauge? Die Aquakulturstatistik erfasst auch diese Fische.
Archiv »