Fürth - Wie das Bayerische Landesamt für Statistik mitteilt, liegen nach den endgültigen Ergebnissen der Landwirtschaftszählung 2020 die betriebswirtschaftlichen Schwerpunkte der landwirtschaftlichen Produktion in Bayern beim Futter- und Ackerbau.
Archiv »
Kamenz - Nach den Ergebnissen der Landwirtschaftszählung 2020 hatten Futterbaubetriebe den höchsten Anteil (40 Prozent) an den insgesamt 6.500 landwirtschaftlichen Betrieben Sachsens.
Archiv »
Berlin - Die Agrarstrukturerhebung 2016 ergab eine Gesamtzahl von 5.318 landwirtschaftlichen Betrieben in Brandenburg mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von mehr als 1,3 Millionen Hektar.
Archiv »
Braunschweig - Die guten Ernteergebnisse im Getreideanbau global und der zunehmende Druck auf europäische Ackerbaubetriebe waren zwei zentrale Themen auf der diesjährigen agri benchmark Cash Crop Konferenz, die vom 12. bis zum 15. Juni in Berlin stattfand.
Archiv »Kommentare ( 2 )
Hannover - Auf Deutschlands Bauernhöfen ist das Geld knapp. Erste Auswertungen der Buchführungsabschlüsse für das Wirtschaftsjahr 2015/16 (1.7. bis 30.6.) sprechen von „ verheerenden“ Ergebnissen.
Archiv »Kommentare ( 1 )
Potsdam - Nach Ergebnissen der 2013 durchgeführten Agrarstrukturerhebung gab es in Brandenburg 5.400 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF) von 1.313.800 Hektar.
Archiv »
Kamenz - Nach den Ergebnissen der Landwirtschaftszählung 2010 sind die meisten (42 Prozent) der insgesamt 6.300 landwirtschaftlichen Betriebe Sachsens Futterbaubetriebe.
Archiv »
Hannover - Ganz Deutschland befindet sich im Fußballfieber, doch am 13. Juni hat vor der Deutschen Nationalmannschaft zunächst einmal die Landwirtschaft in Niedersachsen ihren Auftritt.
Archiv »
Braunschweig - Der jetzt erschienene, 91 Seiten starke Cash Crop Report 2009 zeigt das gesamte Spektrum des internationalen, von Agrarökonomen betriebenen Netzwerks "agri benchmark".
Archiv »
Berlin - Das vergangene Wirtschaftsjahr war für die deutschen Bauernfamilien mit einem Durchschnittseinkommen von 2.050 Euro brutto im Monat äußerst schwierig und enttäuschend.
Archiv »
Hannover - Rasant gestiegene Kosten für Mineraldünger haben bei den Bauern auch die Wertschätzung für Wirtschaftsdünger wie Mist und Gülle gesteigert. Doch während viehstarke Betriebe oft „zuviel des Guten“ haben, fehlt es den Ackerbaubetrieben meist an Wirtschaftsdünger, um ihr Mineraldüngerkonto zu entlasten.
Archiv »