Moskau - Die russische Regierung hat den Exportzoll auf Weizen herabgesetzt. Seit dem 9. November ist bei der Ausfuhr von Weizen pro Tonne nur noch eine Abgabe von 4.529,70 Rbl (45,62 Euro) fällig; das sind 8 % weniger als der vorher geltende Zoll.
mehr »
Moskau - Russland plant einen sechsmonatigen Exportstopp für Geflügelfleisch. Der Entwurf eines entsprechenden Regierungsbeschlusses wird derzeit vom Moskauer Landwirtschaftsministerium ausgearbeitet.
Archiv »
London - Die globale Importnachfrage nach Weizenmehl wird 2023/24 laut aktueller Einschätzung des Internationalen Getreiderats (IGC) im Vorjahresvergleich etwas größer, aber dennoch unterdurchschnittlich ausfallen.
Archiv »
Beiersdorf - Agrarverbände in Sachsen und Thüringen haben von EU-Kommissionspräsidentin Dr. Ursula von der Leyen eine Neuverhandlung des EU-Mercosur-Freihandelsabkommens gefordert.
Archiv »
Denver - Die Schweinefleischexporteure in den USA haben im ersten Halbjahr 2023 im Vergleich zur Vorjahresperiode deutlich mehr Ware am Weltmarkt verkauft.
Archiv »
Peking - Auch nach dem Ende der Corona-Restriktionen ist Chinas Konjunktur noch nicht wieder richtig in Schwung gekommen; nun soll ein Sonderprogramm die schwache Inlandsnachfrage ankurbeln.
Archiv »
München - Die niedrigeren Preise für Rohstoffe, Betriebsmittel und Baumaterial treffen den Münchner Mischkonzern BayWa. Im ersten Halbjahr verdiente der Agrarhändler und Ökostromkonzern im Tagesgeschäft deutlich weniger als im Vorjahreszeitraum.
Archiv »
Wiesbaden - Spanien bleibt Deutschlands wichtigster Lieferant für Obst und Gemüse. Mehr als ein Viertel (26 Prozent) der Importe kamen im vergangenen Jahr aus dem Land, wie das Statistische Bundesamt am Montag berichtete.
Archiv »
Brüssel / Canberra - Die Verhandlungen der Europäischen Union mit Australien über ein umfassendes Freihandelsabkommen sind wegen strittiger Agrarhandelsfragen erneut nicht zum Abschluss gebracht worden.
Archiv »
München - Die BayWa AG befindet sich im laufenden Geschäftsjahr nach den Worten ihres neuen Vorstandsvorsitzenden Marcus Pöllinger auf gutem Weg, das für 2023 erwartete Ergebnis von 320 Mio Euro bis 370 Mio Euro zu erreichen.
Archiv »