Luxemburg - Der Strukturwandel in der europäischen Landwirtschaft hat noch kein Ende gefunden. Das zeigen Zahlen, die das Statistische Amt der Europäischen Union (Eurostat) in der vergangenen Woche veröffentlicht hat.
Archiv »
Potsdam - In Kürze beginnt die Agrarstrukturerhebung 2023, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit. Rund 3.700 landwirtschaftliche Betriebe, die für eine Stichprobe ausgewählt wurden, erhalten deutschlandweit Post.
Archiv »
Schwerin - In Mecklenburg-Vorpommern beginnt Ende März die Agrarstrukturerhebung 2023. Rund 3.500 landwirtschaftliche Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern werden dazu in der letzten Märzwoche vom Statistischen Amt Mecklenburg-Vorpommern (StatA M-V) angeschrieben und um ihre Mithilfe gebeten.
Archiv »
Hannover - Die Struktur der Landwirtschaft unterliegt einem ständigen Wandel, der unter anderem stark durch gesellschaftliche und politische Entwicklungen sowie Klimaveränderungen beeinflusst wird.
Archiv »
Brüssel - Der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Agrarflächen ist in der Europäischen Union im Zeitraum von 2012 bis 2020 um mehr als 50 % gestiegen.
Archiv »Kommentare ( 1 )
Wiesbaden - Ab März 2023 führen die statistischen Ämter des Bundes und der Länder eine Agrarstrukturerhebung durch. Rechtliche Grundlage dafür ist die EU-Verordnung 2018/1091 sowie die zugehörige Durchführungsverordnung.
Archiv »
Stuttgart - Proplanta bringt mit seinem neuen Fachportal agrar-statistik.de die Zahlen auf den Punkt: Weltweite Anbauflächen, Erntemengen und Ernteerträge von Kulturpflanzen, Nutztierbestände, landwirtschaftliche Betriebsstrukturen, Agrarpreise und vieles andere mehr.
Archiv »
Berlin - Auf die deutsche Landwirtschaft kommen im Rahmen der Agrarstatistik neue Fragen zu, während andere Merkmale von amtlicher Seite künftig nicht mehr erhoben werden.
Archiv »
Bonn - Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) bietet auf seiner Website www.maiskomitee.de, zu finden in der Rubrik Fakten, Statistik, Deutschland, aktualisiertes Kartenmaterial zur Verteilung des Maisanbaus in Deutschland.
Archiv »
Bad Ems - Im Jahr 2021 bewirtschafteten rund 15.900 landwirtschaftliche Betriebe in Rheinland-Pfalz 706.200 Hektar Fläche. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt, bewegt sich die Zahl der Betriebe nahezu auf Vorjahresniveau.
Archiv »
Potsdam - Die Landwirtschaftszählung 2020 ergab, dass 5.413 landwirtschaftliche Betriebe in Brandenburg zusammen mehr als 1,31 Millionen Hektar Fläche landwirtschaftlich nutzen. Nach Informationen des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg betrieben gut 38 Prozent Futterbau.
Archiv »
Bodenheim - Auch im deutschen Weinbau schreitet der Strukturwandel weiter voran. Immer mehr Winzer geben auf, während die weiter aktiven Weinbaubetriebe stetig wachsen.
Archiv »