Karlsruhe - Die renommierte, amtliche Pflanzenschutzberaterin F. Grötzinger informiert für den Landkreis Ludwigsburg über den Stand der Kulturen in ihrem Beratungsgebiet mit Blick auf evtl. notwendige Feldarbeiten.
mehr »
Karlsruhe - A. Vetter, versierte Beraterin der amtlichen Pflanzenschutzberatung im Landwirtschaftsamt Heilbronn, berichtet heute über ein massives Auftreten der Stolbur-Krankheit in Zuckerrüben vor allem in den wärmebegünstigten Regionen (Weinbaulagen) mit hoher Rübenanbaudichte des Landkreises.
mehr »
Karlsruhe - Im Schwarzwald-Baar-Kreis befindet sich der Raps im 3-5 Blattstadium (BBCH 13-15). Der Erdflohbefall auf den Monitoringflächen ist noch nicht bekämpfungswürdig.
mehr »
Karlsruhe - „Die Maisernte läuft und nach der Ernte müssen die Stoppeln zerstört und evtl. eingearbeitet werden,“ so der versierte Tübinger Pflanzenschutzexperte A. Lohrer vom Landkreis Tübingen in einem aktuellen Hinweis.
mehr »
Karlsruhe - Der versierte, amtliche Pflanzschutzexperte T. Kielmann vom Landwirtschaftsamt in Göppingen berichtet aus seiner Beratungsregion, dass der Raps nahezu überall gut aufgelaufen und ordentlich wächst.
mehr »
Karlsruhe - Heute informiert die im Schwarzwald-Baar-Kreis zuständige Pflanzenschutzverantwortliche Beraterin K. Simon vom Landwirtschaftsamt Donaueschingen: „In der Wintergerste oder anderen Wintergetreidearten, die bis Anfang Oktober gesät sind, können sich Ungräser (Ackerfuchsschwanz, Windhalm) vor Winter gut entwickeln.“
mehr »
Karlsruhe - T. Kielmann, Pflanzschutz- und Anbauexperte am Landwirtschaftsamt in Göppingen weist heute ausdrücklich darauf hin, dass in Gebieten mit IPSplus-Auflagen die Stoppelbearbeitung bzw. das Zerkleinern der Stängel eine Pflichtmaßnahme ist und erläutert im Folgenden in aller Kürze auch warum das so ist.
mehr »
Karlsruhe - Heute geht der renommierte und weit über die Landesgrenzen hinausbekannte Gemüsebauexperte A. Altmann vom Landwirtschaftsamt im Breisgau-Hochschwarzwald der Frage nach, welche tierischen Schädlinge sich im Profianbau auf dem Vormarsch befinden und bei welchen jetzt tatsächlich noch größere Aktivitäten zu erwarten sind.
mehr »
Karlsruhe - „Weiterhin sind keine nennenswerten, weiteren Niederschläge im regionalen Wetterbericht zu finden,“ so die heutige Feststellung der beiden renommierten Taubertäler Pflanzenberater H. Lindner und T. Bender im Vorfeld ihrer Regionalexpertise.
mehr »
Karlsruhe - Die renommierte amtliche Obstbauberaterin C. Cent vom Landwirtschaftsamt Ludwigsburg ruft heute dazu auf die regionalen Birnenbestände jetzt unbedingt auf den Besatz mir tierischen Schädlingen und Pilzkrankheiten zu überprüfen.
mehr »
Karlsruhe - Der langjährig renommierte Pflanzenschutzfachmann B. Weger vom Landwirtschaftsamt in Kupferzell übermittelt heute: „Die ersten Spritzungen zur Ackerfuchsschwanzbekämpfung im Raps haben in unserer Region eher verhalten gewirkt.“
mehr »
Karlsruhe - Heute teilt die renommierte Pflanzenschutzberaterin K. Simon vom Landwirtschaftsamt Donaueschingen mit: „Der Raps befindet sich je nach Saattermin im 2-4 Blattstadium (BBCH 12-14).“
mehr »
Karlsruhe - „Im Schwarzwald-Baar-Kreis hat die Silomaisernte begonnen,“ so die renommierte Pflanzenschutzberaterin K. Simon vom Landwirtschaftsamt Donaueschingen mit dem unmissverständlichen Hinweis: „Für Betriebe die nach Landesspezifischen Vorgaben in Schutzgebieten (IPS+) wirtschaften müssen, ist nach der Ernte eine Stoppelbearbeitung zur Regulierung des Maiszünslers verpflichtend.
mehr »
Karlsruhe - „Die SBR Symptome erreichen nun auch die Rübenäcker auf den Höhen des Hohenlohekreises,“ so die heutige Information des versierten Pflanzenschutzexperten B. Weger vom Landwirtschaftsamt in Kupferzell.
mehr »
Karlsruhe - „Die ersten Rapsbestände bilden überwiegend das erste Laubblattpaar aus,“ so die beiden Sinsheimer Pflanzenschutzleute H. Gawron und G. Münkel zum Stand der Entwicklung in ihrem Beratungsgebiet im Rhein-Neckar-Kreis mit der Ergänzung: „Frühe Saaten befinden sich bereits im 4 Blattstadium.“
mehr »