Holzkirchen / Immenstadt - Dank sommerlicher Temperaturen und wenig Schnee hat auf fast allen Alpen und Almen in Bayern wieder die Weidesaison begonnen.
Archiv »
Basel - Die Alpen werden einer Studie zufolge wegen des Klimawandels immer grüner. Die Vegetation habe oberhalb der Baumgrenze in fast 80 Prozent der Alpen zugenommen, schreiben Forscher der Universitäten von Lausanne und Basel in der Fachzeitschrift «Science».
Archiv »
Kochel am See / Bad Hindelang - Ausflügler werden im Sommer bei Autofahrten in die bayerischen Alpen auf mehr Leitsysteme beim Parken stoßen als im vergangenen Jahr.
Archiv »
Augsburg - Pünktlich zum Start der Skisaison im Allgäu startet der Lawinenwarndienst wieder seine täglichen Berichte zu den Risiken in den bayerischen Alpen.
Archiv »
Bad Hindelang - Zu wenig Geld, Wölfe auf dem Vormarsch und Tourismus ohne Rücksicht: Die Alm- und Alpwirtschaft gerät nach Auffassung von Alpenforscher Werner Bätzing nicht nur in Deutschland zunehmend unter Druck.
Archiv »
Berchtesgaden - Zur Erforschung der Artenvielfalt in den Alpen haben die Technische Universität München (TUM) und der Nationalpark Berchtesgaden ein gemeinsames Projekt gestartet.
Archiv »
Erlangen - Der Klimawandel lässt die Gletscher in den Alpen rasch schwinden. Wie dramatisch die Situation ist, berichten Forscher der Universität Erlangen-Nürnberg im Fachmagazin «Nature Communications».
Archiv »
München - Nach den heftigen Schneefällen der vergangenen Tage herrscht inzwischen im gesamten deutschen Alpenraum die zweithöchste Lawinenwarnstufe vier.
Archiv »
Zermatt / St. Anton - Die Wintersportorte Zermatt in der Schweiz und St. Anton in Österreich sind nach ergiebigen Schneefällen erneut weitgehend von der Außenwelt abgeschnitten.
Archiv »
Triest - Die Alpen sind kein Hindernis für das «schwarze Gold». Nur wenige Tage dauert die Reise des Rohöls vom italienischen Triest zu acht Raffinerien wie der in Ingolstadt.
Archiv »
Oberstaufen - Für mehr als 50.000 Rinder ist in Bayern die Zeit auf den Alpen und Almen in diesem Jahr vorbei. In Oberstaufen (Landkreis Oberallgäu) begannen am Freitag die traditionellen Viehscheide.
Archiv »
München - Die Lawinengefahr ist in den bayerischen Alpen weiter gestiegen. Oberhalb von 1.500 Metern herrsche nun vom Allgäu bis in die Region rund um die Zugspitze «große» Lawinengefahr und damit die zweithöchste der insgesamt fünf Warnstufen, teilte der Lawinenwarndienst Bayern am Mittwoch mit.
Archiv »
München - Schmutzig weiß zieht sich der Rest einer Skipiste durch grüne Wiesen: Schon vor Ostern ist vielerorts in den Nordalpen die Wintersportsaison beendet.
Archiv »
Wien - Die Alpen erwärmen sich durch den Klimawandel zwar stärker als andere Regionen, die Temperaturschwankungen seien dort jedoch geringer geworden.
Archiv »