Wien - Den Beitrag von Österreichs Bauern für die Umwelt und die Vorreiterrolle des Alpenlandes auch in Sachen Artenschutz hat der Präsident der Landwirtschaftskammer, Josef Moosbrugger, herausgestellt.
Archiv »
Wiesbaden - Schottergärten sind in Hessen künftig verboten. «Schotter ist kein Lebensraum, weder für Pflanzen noch für Tiere», erklärte Umweltministerin Priska Hinz (Grüne).
Archiv »
Gießen/Wetzlar - Artenschützer haben zum Weltschildkrötentag an diesem Dienstag (23. Mai) dazu aufgerufen, sich vor einer Anschaffung von Schildkröten als Haustiere gut über diese zu informieren.
Archiv »
Karlsruhe - Wer nicht hören will, muss fühlen - so geht es jedenfalls so manchen Schottergartenbesitzern im Land. Denn wer trotz des längst geltenden Verbots unverdrossen solche Geröllwüsten anlegt und dabei erwischt wird, muss rückbauen.
Archiv »
Bremen - Landwirt Henner Bavendam, 50, erinnert sich noch daran, als ihm ein Artenschützer mit dem Auto über den frischen Beton fuhr. Ein Ärgernis. Doch Bavendam grinst, als er die Geschichte erzählt.
Archiv »
Hannover - Das Land Niedersachsen will Millionen in den Schutz bedrohter Arten stecken. Unwiederbringliche Arten müssten gerettet werden, sagte Umweltminister Christian Meyer am Montag zur neuen Artenschutz-Offensive.
Archiv »
Dresden - Das gezielte Trockenlegen von Karpfenteichen hat laut einer Untersuchung in Ostsachsen positive Effekte für den Natur- und Artenschutz.
Archiv »
Ingelheim - Für die Landwirtschaft ist beim Erhalt der Biodiversität die Praxistauglichkeit einer Maßnahme von entscheidender Bedeutung. Die Integration in die Betriebsabläufe gehört dabei ebenso dazu wie der ökonomische Erfolg.
Archiv »
Berlin - Ein akkurates Betonbett und darin ein Meer kleiner Steine: Schottergärten sind vielerorts sehr beliebt. Sie gelten als weniger arbeitsintensiv als ein Vorgarten voller Blumen und Sträucher.
Archiv »
Berlin - Nicht nur in tropischen Wäldern und eisigen Polarregionen sind Tiere und Pflanzen vom Aussterben bedroht - auch vor unserer Haustür sind mehrere Tausend Arten in Gefahr.
Archiv »
Hannover - Die Bündnispartner des „Niedersächsischen Weges“ aus Landesregierung, Landwirtschaft und Umweltverbänden haben am Dienstag vergangener Woche (14.2.) gemeinsam eine „Pflanzenschutzmittel-Reduktionsstrategie“ vorgestellt.
Archiv »