Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat für Apron XL (Wirkstoff: Metalaxyl-M) die Zulassung zur Saatgutbehandlung gegen Auflaufkrankheiten und Falschen Mehltau in verschiedenen Gemüsekulturen und die anschließende Aussaat des so behandelten Saatguts im Freiland erteilt.
Archiv »
Karlsruhe - „Am vergangenen Wochenende hat es teilweise Niederschläge gegeben. Viele haben aber keinen Regen abbekommen. Eine Änderung der Wetterlage ist nicht in Sicht.
Archiv »
Karlsruhe - Heute informiert die im LRA Schwarzwald-Baar-Kreis die neue Beraterin und Pflanzenschutzverantwortliche K. Simon vom Landwirtschaftsamt Donaueschingen darüber, dass auch auf der Baar die Wintergerstenernte bereits begonnen hat und, dass es jetzt höchste Zeit wird sich für die Rapssaat vorzubereiten.
Archiv »
Karlsruhe - T. Kielmann, renommierter Pflanzschutzfachmann am Landwirtschaftsamt in Göppingen rät: „Säen Sie nicht zu früh und weist mit dieser Empfehlung auch noch mal ausdrücklich darauf hin, dass mit Mesurol gebeiztes Saatgut nicht mehr ausgesät werden darf.“
Archiv »
Karlsruhe - „Die Getreidebeizung zählt zu den effektivsten Pflanzenschutzmaßnahmen, da mit relativ geringen Aufwandmengen sehr gute Erfolge erzielt werden.
Archiv »
Karlsruhe - Dr. F. Merz vom Pflanzenschutzdienst des Regierungspräsidiums Stuttgart weißt heute daraufhin, dass mit der Beizung in erster Linie samenbürtige Krankheitserreger bekämpft werden und das Auflaufen sowie die Überwinterung des Getreides abgesichert wird.
Archiv »
Berlin - Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft informiert, dass parteiübergreifend mehrere Bundesländer bzw. Landesagrarministerien beim zuständigen Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Notfallzulassungen von Neonikotinoiden zur Beizung von Zuckerrübensaatgut beantragt haben.
Archiv »
Karlsruhe - N. Waldorf, Pflanzenschutzexpertin im Landwirtschaftsamt Buchen, weist heute daraufhin, dass mittlerweile alle Geräte, mit denen Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden unter die Prüfpflicht fallen.
Archiv »
Karlsruhe - Mit der Beizung werden in erster Linie samenbürtige Krankheitserreger bekämpft und das Auflaufen sowie die Überwinterung des Getreides abgesichert.
Archiv »
Karlsruhe - Anfang des vergangenen Jahres wurde das gegen Auflaufkrankheiten wirksame Thiram nicht erneut in der EU genehmigt. Deshalb endete die Zulassung von TMTD 98% Satec am 30.01.2019.
Archiv »
Karlsruhe - Anfang des vergangenen Jahres wurde das gegen Auflaufkrankheiten wirksame Thiram nicht erneut in der EU genehmigt. Deshalb endete die Zulassung der Beizmittel Aatiram 65, Flowsan FS und TMTD 98% Satec am 30.01.2019. Entsprechend behandeltes Saatgut darf 2020 nicht mehr ausgesät werden!
Archiv »
Karlsruhe - Dr. F. Merz, der Pflanzenschutzexperte vom Pflanzenschutzdienst des Regierungspräsidiums Stuttgart, erläutert die Notwendigkeit einer Beizung und beschreibt eventuelle Alternativlösungen.
Archiv »