Mayen - Die Bienen in Deutschland sind einer Umfrage zufolge besser durch den Winter gekommen als in den Vorjahren. Zwar überlebte jedes neunte Bienenvolk den Winter nicht, wie eine Befragung des Fachzentrums Bienen und Imkerei in Mayen (Rheinland-Pfalz) ergab.
Archiv »
Veitshöchheim - Jedes neunte Bienenvolk in Bayern hat den Winter nicht überlebt. Das zeigt eine Umfrage des Fachzentrums Bienen und Imkerei in Mayen (Rheinland-Pfalz).
Archiv »
Bonn - Seit 2006 ist das Deutsche Bienenmonitoring (DeBiMo) den Winterverlusten von Honigbienen auf der Spur und hat sich zu einer der umfangreichsten Datenerhebungen zur Bienengesundheit in Europa entwickelt.
Archiv »
Berlin - Wenn Hobby-Imker Björn Wilcken sich seine Bienenstöcke anschaut, achtet er auf andere Dinge als viele Imker-Kollegen und -Kolleginnen.
Archiv »
Spreewaldheide - Bei Bienen in der Gemeinde Spreewaldheide im Kreis Dahme-Spreewald ist die für den Bienennachwuchs gefährliche Tierseuche Amerikanische Faulbrut festgestellt worden.
Archiv »
Saarbrücken / Mayen - Imker im Saarland und in Rheinland-Pfalz haben in den Wintermonaten einen großen Teil ihrer Bienenvölker verloren.
Archiv »Kommentare ( 1 )
Stuttgart - Honiggläser, an denen noch Honigreste kleben oder die unverschlossen weggeworfen werden, können Bienenvölkern unter bestimmten Umständen gefährlich werden.
Archiv »
Germersheim - In einem Bienenstand in Lustadt (Landkreis Germersheim) ist am Montag der Ausbruch der Amerikanischen Faulbrut festgestellt worden.
Archiv »
Lindau - Einen Monat nach dem Befall von Bienen am Bodensee mit der Amerikanischen Faulbrut sind zwei neue Fälle der hochansteckenden Seuche entdeckt worden.
Archiv »
Regen - Nach dem Ausbruch einer Bienenseuche im niederbayerischen Landkreis Regen hat das Veterinäramt dort einen Sperrbezirk für die Insekten eingerichtet.
Archiv »