Bonn - Deutschland hat seinen Bedarf an Raps- und Sonnenblumenöl zwar auch 2022 vermehrt aus heimischer Erzeugung gedeckt, ist aber weiterhin vorwiegend auf Importware angewiesen.
mehr »
Berlin - Für das Kalenderjahr 2022 ist bei Biodiesel gegenüber dem Jahr 2021 ein leichter Rückgang um 1 % auf 2,516 Mio. t (Vj. 2,560 Mio. t) zu verzeichnen.
Archiv »
Berlin - Im Jahr 2022 lieferte Deutschland rund 2,3 Mio. t Biodiesel ins Ausland und damit so viel wie noch nie. Gleiches gilt für die Importe, die einen Umfang von 1,4 Mio. t erreichten.
Archiv »
Straubing - Ohne Diesel läuft nichts in der Landwirtschaft: Mähdrescher, Häcksler, Traktoren verbrauchen - je nach Einsatz - viele Liter pro Tag.
Archiv »
Berlin - Als Rohstoff für Biodiesel und Hydriertes Pflanzenöl (HVO) dürfte in Deutschland die Dominanz von Palmöl zugunsten von Rapsöl weiterhin deutlich abnehmen. Davon geht die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) in Berlin aus.
Archiv »
Berlin - Palmöl war auch im Quotenjahr 2021 mit 1,063 Mio. t (2020: 1,414 Mio. t) der mit Abstand wichtigste Pflanzenölrohstoff für die Herstellung von Biodiesel und Hydriertem Pflanzenöl (HVO) zur Anrechnung auf die THG-Quotenverpflichtung.
Archiv »
Köln - Der Kölner Motorenhersteller Deutz hat jetzt sein gesamtes Motorenprogramm der TCD-Baureihe für den Einsatz alternativer Dieselkraftstoffe freigegeben.
Archiv »
Berlin - Für 2022 zeichnet sich ein größerer Außenhandel mit Biodiesel ab. Bereits in der ersten Jahreshälfte stiegen die Exporte um 27 %, die Importe sogar um 75 %.
Archiv »
Berlin - Im ersten Halbjahr 2022 summierte sich der Verbrauch von Biodiesel und Hydriertem Pflanzenöl (HVO) zur Beimischung auf rund 1,23 Mio. t und war damit 6,3 % größer als im Vorjahreszeitraum.
Archiv »
Berlin - Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) begrüßt die Ankündigung der Deutschen Bahn, ab sofort 57 Regionalzüge in Baden-Württemberg mit Biokraftstoff zu betreiben.
Archiv »
München - Eine auf Initiative Bayerns beschlossene Empfehlung des Bundesratsagrarausschusses zur Verwendung von Biokraftstoffe in der Landwirtschaft hat in der Sitzung der Länderkammer am Freitag (8.7.) keine Mehrheit gefunden.
Archiv »