Erfurt - In Thüringen produzieren rund 390 Bioenergieanlagen Strom und Wärme. Ihre Zahl sei seit Jahren konstant, sagte die scheidende Energieministerin Anja Siegesmund (Grüne) auf Anfrage in Erfurt.
Archiv »
Bonn - Regenerative Energien gelten als Schlüssel zur Bewältigung des Klimawandels und zur Import-Unabhängigkeit Deutschlands von Erdöl und Erdgas.
Archiv »
Hannover - Dank einer konzertierten Aktion des landwirtschaftlichen Berufsstandes mit Unterstützung unter anderem der niedersächsischen Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte konnten existenzgefährdende Erlösabschöpfungen für Biogasanlagen abgewendet werden.
Archiv »
Hannover - „Sollte der Strompreisdeckel auch für Biogasanlagen gelten, wie er auf EU-Ebene beschlossen wurde, würde ein Großteil der Landwirte ihre Biogasanlagen ganz abstellen“, ist sich Bio-Landwirt Friedrich Hake aus Tündern sicher.
Archiv »
Freising - Trotz in die Höhe schnellender Energiepreise wächst die deutsche Biogasbranche nur langsam. Für 2022 geht der Fachverband Biogas von einem Anstieg um 109 auf bundesweit 9.879 Anlagen aus, wie er am Donnerstag mitteilte.
Archiv »
Berlin - Spürbare Verbesserungen für die Biogaserzeugung sieht die Novelle des Energiesicherungsgesetzes vor, die der Bundestag am Freitag (30.9.) mit den Stimmen der Ampel und der CDU/CSU beschlossen hat.
Archiv »
Berlin - Die deutsche Biogasbranche sieht sich gut aufgestellt, um im Rahmen der Umsetzung des RePowerEU-Plans der Europäischen Kommission die Gasproduktion auszuweiten.
Archiv »
Hannover - Die Energiekrise wird uns im Winterhalbjahr vor große Herausforderungen stellen. Der Wegfall russischen Erdgases für die Stromproduktion erfordert die Mobilisierung aller verfügbarer Ressourcen, um die Stromnachfrage zu decken.
Archiv »
Rechenberg-Bienenmühle - Angesichts der Turbulenzen an den Energiemärkten hat Sachsens Bauernpräsident Torsten Krawczyk gefordert, die Potenziale von Biogas stärker zu nutzen.
Archiv »