Basel - Die Schweizer haben ihre Ausgaben für Biolebensmittel 2021 trotz des pandemiebedingt außerordentlich starken Wachstums im Vorjahr erneut deutlich gesteigert und damit das bislang höchste Niveau erreicht.
Archiv »
Nürnberg - Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland haben im vergangenen Jahr erneut mehr Bio-Lebensmittel gekauft. In diesem Jahr müssen diese sich aber wohl auf höhere Preise einstellen.
Archiv »
Nürnberg - Die Discounter in Deutschland haben nach einer Studie des Marktforschers Gfk in den ersten sechs Monaten dieses Jahres weitere Marktanteile an die Supermärkte verloren.
Archiv »
Wiesbaden - Agrarministerin Priska Hinz (Grüne) treibt die Ökolandwirtschaft in Hessen voran. Ein wichtiges Ziel des neuen Ökoaktionsplans der Landesregierung sei, die Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen für Ökoprodukte zu stärken, sagte Hinz am Freitag in Wiesbaden.
Archiv »
Berlin - Steigende Nachfrage bei Öko-Lebensmitteln: Der Einzelhandel für Bio- und Naturkost hat im vergangenen Jahr rund 3,76 Milliarden Euro umgesetzt.
Archiv »
Wehrheim/Berlin - Hessens Landwirte setzen zunehmend auf Bio. Der Bereich sei allerdings nicht generell auskömmlicher als andere, sagte ein Sprecher des Hessischen Bauernverbandes.
Archiv »
Nürnberg - Als der Discounter Lidl im Herbst sein Bio-Sortiment auf Bioland-Qualität umstellte, war die Überraschung groß: Der erste Billiganbieter verkauft seither Lebensmittel mit dem strengen Siegel des Anbauverbands, das sogar über die EU-Kriterien für den ökologischen Landbau hinausgeht.
Archiv »
Bonn - Geht es um den Bekanntheitsgrad von Prüf- und Gütesiegeln in Deutschland, belegt das deutsche Bio-Siegel bei Verbrauchern den ersten Platz.
Archiv »
Erfurt - Thüringen fehlt es nach Einschätzung von Landwirtschaftsministerin Birgit Keller (Linke) an Produktionskapazität für Bio-Lebensmittel.
Archiv »
Berlin - Zahlreiche Verstöße bei der Kennzeichnung von Bioprodukten im Onlinehandel hat das Team der Marktwächter der Verbraucherzentrale Brandenburg festgestellt.
Archiv »Kommentare ( 1 )
Rendsburg - Ökolandbau-Tagung zeigt neue Perspektiven für die Branche auf: Über 300 Gäste und 25 Aussteller haben gestern (26. Februar) in Rendsburg über neue Wege und Ansätze der Wertschätzung und Wertschöpfung von Bio-Lebensmitteln diskutiert.
Archiv »
Wiesbaden - Bio-Ackerbau und ökologische Tierhaltung spielen trotz Zuwächsen gemessen an der gesamten Landwirtschaft in Deutschland weiterhin eine untergeordnete Rolle.
Archiv »
Hannover - Bio-Produkte sind bei Verbraucherinnen und Verbrauchern nach wie vor gefragt. Die Umsätze mit Bio-Lebensmitteln wurden nach Angaben der AgrarMarktInformation in Bonn, kurz AMI, im Jahr 2016 im Vergleich zu 2015 um 9,9 Prozent gesteigert.
Archiv »
Brüssel - Die mühsam ausgehandelte EU-Verordnung für Bioprodukte liegt vorerst auf Eis. Bundesagrarminister Christian Schmidt befürchtet Nachteile für die deutsche Ökobranche und erwirkte deshalb Nachverhandlungen.
Archiv »
Nürnberg - Mehr Geld für Forschung, bessere Beratung und mehr Bio-Essen in Schulen, Kantinen und der Gastronomie - mit einem ganzen Maßnahmenbündel will Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) die Umstellung von Bauernhöfen auf Öko-Anbau attraktiver machen.
Archiv »
Nürnberg - Am Anfang war es die Bio-Milch. Später kamen Karotten, Sellerie, Lauch und Gurken aus Bioanbau dazu. Inzwischen füllen Bio-Produkte in konventionellen Supermärkten ganze Regalreihen.
Archiv »