München/Wunsiedel - In Bayern wächst wieder mehr Braugerste. Nachdem die Anbaufläche jahrelang zurückgegangen war, ist sie in diesem Jahr gestiegen.
mehr »
Schwäbisch Gmünd - Nach mehreren aufeinander folgenden Jahren mit überwiegend positiven Bilanzen (Ausnahme 2018/19) waren die globalen Getreideendbestände zum 30.6.2020 auf ein Niveau von 635,4 Mio. t angewachsen.
mehr »
Fürth - Bayern ist mit einer Fläche von sieben Millionen Hektar das größte Bundesland. Nach Angaben des Bayerischen Landesamts für Statistik werden davon in Bayern nach den endgültigen Ergebnissen der Bodennutzungshaupterhebung 2021 rund drei Millionen Hektar (3.094.700 Hektar) landwirtschaftlich genutzt.
Archiv »
Schwäbisch Gmünd - Nach mehreren aufeinander folgenden Jahren mit überwiegend positiven Bilanzen (Ausnahme 2018/19) waren die Welt-Getreideendbestände zum 30.06.2020 auf ein solides Niveau von 632,7 Mio. t angewachsen.
Archiv »
München - Bereits im September 2021 hat die Braugersten-Gemeinschaft e.V. auf der Basis erster Analysenergebnisse der „Besonderen Ernteermittlung“ in den Landwirtschaftskammern und Landesanstalten für Landwirtschaft sowie den Qualitätsdaten der erfassten Partien in der deutschen Malzwirtschaft einen ersten Erntebericht erstellt.
Archiv »
München - Die Sommergerstenernte 2021 bleibt weit hinter den Erwartungen, die bei den Ernterundfahrten aufgrund der guten Wasserversorgung und moderaten Witterungsbedingungen für Sommergerste prognostiziert wurden.
Archiv »
München - Dinkel statt Braugerste - auf manchen Feldern in Bayern zeichnet sich eine Trendwende ab. Immer mehr Landwirte setzen auf Dinkel statt auf die traditionelle Braugerste.
Archiv »
München - Umweltschützer sind mit einer Beschwerde gegen ein Braugerstenpatent der Konzerne Carlsberg und Heineken vor dem Europäischen Patentamt gescheitert.
Archiv »Kommentare ( 1 )
München - Umweltschützer nehmen einen neuerlichen Anlauf für ein endgültiges Verbot von Patenten auf konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere in Europa.
Archiv »
München - Die Landwirte im Freistaat bauen immer weniger Braugerste an. Nach Experteneinschätzung dürfte dieser Trend auch in diesem Jahr anhalten.
Archiv »
München - Die Auswertungen der Besonderen Ernteermittlungen in den Landwirtschaftskammern und Landesanstalten für Landwirtschaft sind in allen Bundesländern abgeschlossen.
Archiv »
Schwäbisch Gmünd - Nach fünf aufeinander folgenden Jahren mit überwiegend positiven Bilanzen sind die Welt-Getreideendbestände zum 30.06.2020 auf ein solides Niveau von 632,5 Mio. t angewachsen.
Archiv »
Stadtroda - Angesichts von Auflagen zur Ackerbaudüngung hält das Landesamt für Landwirtschaft eine Ausweitung der Anbaufläche für Braugerste für sinnvoll.
Archiv »
Schwäbisch Gmünd - Die Welt blickt weiter auf eine solide Getreideversorgung. Nach fünf aufeinander folgenden Jahren mit einem deutlichen Aufbau der Endbestände auf ein Niveau von 650 Mio. t zum 30.06.2018 folgte mit 2018/19 ein Getreidewirtschaftsjahr, in welchem die Weltgetreidebilanz ein leichtes Defizit aufwies.
Archiv »
München - Auf der Grundlage der Meldungen der Landesverbände für Braugerste in Deutschland hat die Braugersten-Gemeinschaft e.V. einen aktuellen Saatenstandsbericht für Sommergerste in Deutschland erstellt.
Archiv »
Schwäbisch Gmünd - Nach vier aufeinander folgenden Jahren mit deutlich positiver Weltgetreidebilanz waren die Endbestände auf ein solides Niveau angewachsen.
Archiv »
Bonn - Wissenschaftler der Universitäten Bonn und Halle haben eine Gerstenlinie entwickelt, die Dürreperioden sehr viel besser übersteht. In aufwändigen Experimenten kreuzten sie dazu Braugerste mit einer wilden Gerstenart aus Israel. Diese wächst dort in trockenen Halbwüstengebieten.
Archiv »
Schwäbisch Gmünd - Nach vier aufeinander folgenden Jahren mit deutlich positiver Weltgetreidebilanz waren die Endbestände zuletzt auf ein solides Niveau angewachsen.
Archiv »
Hannover - Mit 82 Braustätten hat sich die Anzahl der Brauereien in Niedersachsen und Bremen in den vergangenen zehn Jahren nahezu verdoppelt.
Archiv »