Bonn/Berlin - Mehrere Gasversorger stehen im Verdacht, im Zusammenhang mit den Gaspreisbremsen ungerechtfertigt hohe Endkunden-Preise angesetzt zu haben.
Archiv »
Freising - Die vom Bundeskabinett vor Ostern auf den Weg gebrachte Novelle des Wettbewerbsrechts mit erweiterten Befugnissen für das Bundeskartellamt ist vom Bundesverband Deutscher Milchviehhalter (BDM) begrüßt worden.
Archiv »
Bonn - Die Zuckerhersteller Nordzucker, Südzucker, Pfeifer & Langen und Cosun Beet haben vom Bundeskartellamt grünes Licht für ihren Plan erhalten, bei einem Gasversorgungsnotstand bis Juni 2023 zu kooperieren und damit die Verarbeitung von Zuckerrüben zu sichern.
Archiv »
Luxemburg - Wenn ein Unternehmen von deutschen Behörden etwa wegen Preisabsprachen für einen Markt in einem anderen Land belangt wurde, kann es dafür nicht erneut von den Behörden des anderen Staats bestraft werden.
Archiv »
Kassel - Das Bundeskartellamt hat dem Düngerkonzern K+S und der Remondis-Tochter Remex grünes Licht für ihr Gemeinschaftsunternehmen Reks gegeben.
Archiv »
Bonn - Milchbauern haben am Donnerstag vor dem Bundeskartellamt in Bonn gegen die Macht der Molkereien bei der Preisgestaltung für Milchprodukte protestiert.
Archiv »
Kassel/Bonn - Das Bundeskartellamt hat die engere Zusammenarbeit zwischen den Raiffeisen-Warenzentralen Rhein-Main (RWZ) und Kassel (RW Kassel) genehmigt.
Archiv »
Bonn - Das Bundeskartellamt hat der zum Oetker-Konzern gehörenden Brauereigruppe Radeberger grünes Licht für die Übernahme des Online-Getränkelieferdienstes Flaschenpost gegeben.
Archiv »
Bonn - Deutschlands größter Agrarhandelskonzern BayWa ist mit einer Schadenersatzklage in zweistelliger Millionenhöhe gegen das Bundeskartellamt vorerst gescheitert.
Archiv »
Karlsruhe - Das Karlsruher Handels- und Dienstleistungsunternehmen ZG Raiffeisen hat im Kartellverfahren wegen unerlaubter Preisabsprachen bei Pflanzenschutzmitteln 4,9 Millionen Euro gezahlt.
Archiv »
Bonn - Um die Lebensmittelversorgung sicherzustellen, hat sich das Bundeskartellamt angesichts der Corona-Krise offen für Lockerungen des Kartellrechts gezeigt.
Archiv »