Mainz - Die Appelle von Schäfern sind im Bundesrat gehört worden: Weidetierhalter sollen nach einer am Freitag angenommenen Entschließung der Länderkammer eine Prämie von 30 Euro je Mutterschaf oder Ziege erhalten.
Archiv »
Berlin - Der Bundesrat hat gegen die vom Bundestag beschlossene zweijährige Verlängerung der Übergangsfrist für die betäubungslose Ferkelkastration keine Einwände erhoben.
Archiv »
Berlin - Zehn Euro mehr im Monat sollen die Bezieher von Kindergeld ab Sommer 2019 bekommen. Es ist nur eine von vielen verbrauchernahen Punkten, die der Bundesrat am Freitag beraten hat.
Archiv »
Berlin - Nach Auffassung von Rechtsexperten muss dem Ceta-Abkommen neben dem Bundestag auch der Bundesrat zustimmen, damit es in Deutschland ratifiziert werden kann.
Archiv »
Berlin - Nach dem «Ja» im Bundestag kurz vor 11.00 Uhr muss es an diesem Freitag ganz schnell gehen. Das mehrere hundert Seiten dicke Gesetz zur Reform der Ökostrom-Förderung (EEG-Novelle) samt der in letzter Minute eingefügten zahlreichen Änderungsanträge wird an den einige Kilometer weiter entfernten Bundesrat verschickt.
Archiv »
Berlin - Wie erwartet hat der Bundesrat heute zwei Entschließungsanträge zum Tierschutz und zur Besteuerung von landwirtschaftlichen Fahrzeugen zur weiteren Beratung in die zuständigen Ausschüsse überwiesen.
Archiv »
Berlin - Das vom Bundestag beschlossene Zweite Gesetz zur Änderung agrarmarktrechtlicher Bestimmungen dürfte in dieser Woche vom Bundesrat grünes Licht erhalten.
Archiv »
Berlin - Dem Bundesrat gehen die Pläne der Koalition für eine Neugestaltung der Hofabgabeklausel in der Alterssicherung der Landwirte (AdL) nicht weit genug. In ihrer Stellungnahme zu dem von der Bundesregierung vorgelegten Artikelgesetz, in dem die vorgesehenen Änderungen enthalten sind, sprach sich die Länderkammer heute dafür aus, die Hofabgabeverpflichtung als Voraussetzung für den Bezug der Altersrente zu streichen.
Archiv »
Berlin - Für die Umsetzung des Greening im Rahmen der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) herrscht demnächst aller Voraussicht nach endgültig Klarheit.
Archiv »
Dresden - Mit der gestern von der sächsischen Landesregierung verabschiedeten Förderrichtlinie „Hochwasserschäden 2013“ sind nun auch die finanziellen Hilfen für vom Juni-Hochwasser betroffene Unternehmen der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft sowie des Gartenbaus neu geregelt.
Archiv »
Berlin - Soforthilfen haben die Opfer des Juni-Hochwassers bereits bekommen. Jetzt gibt es auch Geld aus dem wesentlich größeren Fluthilfefonds. Bund und Länder zahlen Milliarden.
Archiv »
Berlin - In Deutschland gelten künftig erleichterte Prüfvorschriften für Pflanzenschutzgeräte und gleichzeitig strengere Regeln für die Anerkennung von Sachkundenachweisen für den Umgang mit Pflanzenschutzmitteln.
Archiv »
Berlin - Der Deutsche Bauernverband (DBV) begrüßt die Zustimmung des Bundesrates zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches (LFGB).
Archiv »
Berlin - Bundesagrarministerin Ilse Aigner (CSU) hat an die Länder appelliert, die Novelle zum geringeren Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung nicht zu verschleppen.
Archiv »
Berlin - Der Bundesrat wird aller Voraussicht nach eine Kennzeichnung der Herkunft von Eiern und Eiprodukten in verarbeiteten Lebensmitteln fordern.
Archiv »Kommentare ( 1 )
Berlin - Der Bundesrat hat die umstrittene Tierschutzreform passieren lassen. In der Länderkammer kam am Freitag keine Mehrheit für eine Anrufung des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat zustande.
Archiv »Kommentare ( 2 )
Berlin - Nach Maßgabe von mehr als 30 Änderungen hat der Bundesrat der von der Bundesregierung vorgelegten Tierschutz-Schlachtverordnung zugestimmt.
Archiv »
Berlin - Der Bundesrat hat am vergangenen Freitag der sogenannten Pflanzenschutzmittelverordnung (PflSchMV) mit Maßgabe einer Änderung zugestimmt.
Archiv »