Berlin - ie Bodenverwertungs- und verwaltungsgesellschaft (BVVG) verpachtet erstmals in ihrer gut 30-jährigen Geschichte ohne volles Einvernehmen mit den ostdeutschen Ländern.
Archiv »
Magdeburg - Sachsen-Anhalts Landwirtschaftsminister Sven Schulze (CDU) lehnt es ab, ehemals volkseigene Flächen nur noch an nachhaltig produzierende Landwirte zu verpachten.
Archiv »
Berlin - Im monatelangen Streit um die künftige Verpachtung von Flächen der Bodenverwertungs- und verwaltungsgesellschaft (BVVG) zeichnet sich eine Einigung innerhalb der Bundesregierung ab.
Archiv »
Berlin - Der monatelange Streit innerhalb der Bundesregierung über den weiteren Umgang mit den Flächen der Bodenverwertungs- und verwaltungsgesellschaft (BVVG) scheint zumindest teilweise beigelegt.
Archiv »
Berlin - Mehr als drei Jahrzehnte nach der deutschen Vereinigung beendet der Bund den Verkauf seiner Agrarflächen in Ostdeutschland weitgehend.
Archiv »
Berlin - Die Bodenverwertungs- und verwaltungsgesellschaft (BVVG) hat aller Voraussicht nach die im zu Ende gegangenen Pachtjahr anstehende Neuverpachtung landwirtschaftlich genutzter Flächen über die Bühne gebracht.
Archiv »
Dresden - Sachsens Landesbauernverband hat die Entscheidung kritisiert, ehemals volkseigene Äcker und Wiesen vorrangig an nachhaltig produzierende Landwirte zu verpachten.
Archiv »
Erfurt/Berlin - Thüringens Agrarministerin Susanna Karawanskij hofft, dass mit dem Verkaufsstopp für Agrarflächen des Bundes die Preisexplosion in Ostdeutschland eingedämmt werden kann.
Archiv »
Berlin - Das Preisniveau der von der Bodenverwertungs- und -verwaltungsgesellschaft (BVVG) verkauften Flächen ist nach dem im Jahr zuvor verzeichneten Rückgang 2021 wieder leicht angestiegen.
Archiv »
Berlin/Potsdam - Die bundeseigene Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG) hat im vergangenen Jahr in Brandenburg 2.500 Hektar ehemals volkseigene Landwirtschaftsflächen zum Verkehrswert verkauft.
Archiv »
Berlin - Die bundeseigene Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG) hat im vergangenen Jahr in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen 3.200 Hektar ehemals volkseigene Landwirtschaftsflächen zum Verkehrswert verkauft.
Archiv »
Berlin/Schwerin - Die bundeseigene Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG) hat im vergangenen Jahr in Mecklenburg-Vorpommern 2600 Hektar ehemals volkseigene Landwirtschaftsflächen zum Verkehrswert verkauft.
Archiv »
Magdeburg - Sachsen-Anhalts Landwirtschaftsminister Sven Schulze (CDU) kritisiert den Verkaufs- und Verpachtungsstopp für Flächen der Bodenverwertungs- und -verwaltungsgesellschaft (BVVG).
Archiv »
Berlin - Das Bundesfinanzministerium hat einen weitgehenden Verkaufs- und Verpachtungsstopp für die Bodenverwertungs- und -verwaltungsgesellschaft (BVVG) verhängt.
Archiv »