Straßburg - Die EU nimmt die staatliche Förderung für chinesische Elektroautos ins Visier. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kündigte am Mittwoch eine sogenannte Antisubventionsuntersuchung gegen Fahrzeuge aus China an.
mehr »
Tokio - Wegen der Einleitung von Kühlwasser aus der japanischen Atomruine Fukushima ins Meer sind die Beziehungen zwischen der Regierung in Tokio und China weiter angespannt.
mehr »
Peking / Washington - Die schwierige gesamtwirtschaftliche Lage und die Verluste der Schweineproduzenten im ersten Halbjahr 2023 werden voraussichtlich im kommenden Jahr Chinas Schweinefleischerzeugung sinken lassen.
mehr »
Peking - Als Reaktion auf die Einleitung von Kühlwasser aus der Atomruine Fukushima ins Meer hat China die Einfuhr von Fischereiprodukte aus Japan gestoppt.
mehr »
Peking - Auch nach dem Ende der Corona-Restriktionen ist Chinas Konjunktur noch nicht wieder richtig in Schwung gekommen; nun soll ein Sonderprogramm die schwache Inlandsnachfrage ankurbeln.
mehr »
Bonn - Chinas Schweinefleischeinfuhren haben im ersten Halbjahr 2023 gegenüber dem Vorjahreszeitraum zugelegt, nachdem sie ein Jahr zuvor noch um mehr als die Hälfte eingebrochen waren.
Archiv »
Berlin - Außenministerin Annalena Baerbock hat die deutschen Unternehmen aufgefordert, einseitige Abhängigkeiten von China abzubauen und zu vermeiden.
Archiv »
Berlin - Die Bundesregierung will wirtschaftliche Abhängigkeiten von China verringern - aber keinen grundlegenden Kurswechsel. «Die Bundesregierung strebt keine Entkoppelung von China an», heißt es in der am Donnerstag vorgelegten China-Strategie.
Archiv »
Stockholm - Die EU steuert auf eine Neuausrichtung ihrer Beziehungen zu China zu. Bei einem Außenministertreffen in Schweden stellten sich am Freitag zahlreiche Teilnehmer hinter Forderungen, die Europäische Union unabhängiger von der aufstrebenden Großmacht zu machen.
Archiv »
Luohe - Der nach eigenen Angaben größte Schweinefleischhersteller der Welt, die chinesische WH-Gruppe, hatte im ersten Quartal 2023 mit widrigen Marktbedingungen zu kämpfen.
Archiv »
Berlin/Peking - Die Diskussionen um den Hamburger Hafen, um Huawei im Mobilfunknetz und die Abhängigkeiten zu China generell zeigen: Im Verhältnis Deutschlands zur Volksrepublik tut sich was.
Archiv »
Peking - Die Aufhebung der strikten Corona-Maßnahmen hat offenbar die Agrarimporte Chinas im ersten Quartal 2023 beflügelt. In vielen Produktbereichen, darunter Fleisch, legten die Einfuhren im Vorjahresvergleich zu, und auch im Export wurden mehr Waren verkauft.
Archiv »