Berlin/Flensburg - Gut 2,62 Millionen Autos sind im vergangenen Jahr neu auf deutsche Straßen gekommen. Das waren noch einmal zehn Prozent weniger als im ohnehin schon schwachen Jahr 2020, wie aus den aktuellen Daten des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) hervorgeht, die das Amt am Mittwoch veröffentlicht hat.
Archiv »
Genf - Das Wirtschaftsleben stand im ersten Corona-Jahr zwar vielerorts wochenlang still, aber den Trend immer dramatischerer Klimaveränderungen hat das nicht aufgehalten.
Archiv »Kommentare ( 1 )
Berlin - Bleiben Mieterinnen und Mieter doch nicht auf den CO2-Zusatzkosten beim Heizen sitzen? Bisher haben Widerstände in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion eine Beteiligung der Vermieter verhindert.
Archiv »
Berlin - Auch Vermieter müssen nach Angaben von CDU-Chef und Unionskanzlerkandidat Armin Laschet damit rechnen, künftig an den Zusatzkosten durch den CO2-Preis auf Öl und Gas beteiligt zu werden.
Archiv »
Köln - Mit moderaten Umstellungen ihrer individuellen Gewohnheiten können die Bürger nach einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Kampf gegen den Klimawandel mehrere Millionen Tonnen CO2 einsparen.
Archiv »
Flensburg - Der Anteil alternativer Antriebe an allen neuzugelassenen Autos in Deutschland hat sich im ersten Quartal 2021 im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt.
Archiv »
New York - Am Tag der offiziellen Rückkehr der USA in das Pariser Klimaabkommen hat die neue US-Regierung eine umfassende Kehrtwende im Kampf gegen die Erderwärmung versprochen.
Archiv »
Exeter - Vor allem wegen der Corona-Pandemie ist der weitweite Ausstoß von Kohlendioxid aus Verbrennung von Kohle, Öl und Gas 2020 um sieben Prozent im Vergleich zu 2019 zurückgegangen.
Archiv »
Frankfurt/Main - Die Autimporteure erwarten auf dem deutschen Automarkt im kommenden Jahr eine Fortsetzung des staatlich geförderten Elektro-Booms.
Archiv »
München/Berlin - Der Chef des Umweltbundesamtes, Dirk Messner, und CSU-Chef Markus Söder wollen ein Zulassungsverbot für Autos mit Verbrennungsmotoren ab 2035.
Archiv »
Flensburg - Die im ersten Halbjahr zugelassenen Autos stoßen weniger CO2 aus. Im Durchschnitt lagen die Emissionen der gut 1,2 Millionen Neuwagen um 4,4 Prozent unter dem Wert aus dem ersten Halbjahr 2019.
Archiv »
Halle/Brüssel - Im Kampf gegen den Klimawandel fordern die deutschen Wissenschaftsakademien einen einheitlichen und stabilen Preis für jeglichen Ausstoß von Kohlendioxid in Europa.
Archiv »
Berlin - Inmitten der Corona-Krise hat Bundesumweltministerin Svenja Schulze gute Neuigkeiten: Deutschland ist im Klimaschutz im vergangenen Jahr besser vorangekommen als erwartet.
Archiv »
München - Zum Schutz des Klimas fordern die bayerischen Grünen einen Einstiegspreis von 50 Euro pro ausgestoßener Tonne Kohlendioxid (CO2).
Archiv »Kommentare ( 1 )
Berlin - Höhere Kosten für Treibhausgase, neue Anreize für saubere Mobilität: Die Debatte über Vorschläge für mehr Klimaschutz in Deutschland kommt zum Sommer in Fahrt - und wird konkreter.
Archiv »
Berlin - Im Kampf gegen die Erderhitzung rät der Chef der Wirtschaftsweisen der Politik dazu, den Ausstoß des klimaschädlichen Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) mit einem Preis zu versehen.
Archiv »
Washington - Im Kampf gegen den Klimawandel wollen zahlreiche Finanzminister international besser zusammenarbeiten - und sich weltweit für eine wirksame Verteuerung von Kohlendioxid einsetzen.
Archiv »
Karlsruhe - Der Vorstandschef des Energiekonzerns EnBW, Frank Mastiaux, setzt beim Kohleausstieg auf einen Mindestpreis für Kohlendioxid (CO2).
Archiv »
Paris - Der Ausstoß des klimaschädlichen Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) wird für Verursacher laut einem Expertenbericht nur langsam teurer.
Archiv »
Luxemburg - Trotz aller Klimaschutzanstrengungen ist der Ausstoß von Kohlendioxid aus der Verbrennung von Kohle, Öl und Gas in der Europäischen Union 2017 gestiegen.
Archiv »