Berlin - Große Impfzentren sind geschlossen, Inzidenzwerte in den Hintergrund gerückt. Und das Covid-19-Impfzertifikat? Schon lange nicht mehr vorgezeigt.
Archiv »
Genf - Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist optimistisch, dass der globale Gesundheitsnotstand wegen der Corona-Pandemie im nächsten Jahr aufgehoben werden kann.
Archiv »
New York/Berlin - Mediziner haben kurz nach der Corona-Impfung bei stillenden Müttern Spuren des mRNA-Präparats in Muttermilch nachgewiesen - sowohl die Forscher selbst als auch deutsche Experten raten aber Stillenden weiterhin zu einer Immunisierung.
Archiv »
Genf - Wie ein Leben ohne Riechsinn ist, erleben gerade Hunderttausende, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben. Den Geruch vorübergehend verlieren gehört zu den häufigen Nebenwirkungen.
Archiv »
Berlin - Mehr als jeder zweite Bürger in Deutschland will auch nach einem Auslaufen der Maskenpflicht weiter Maske tragen. Das hat eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa für die «Bild am Sonntag» ergeben.
Archiv »Kommentare ( 2 )
Berlin - Wenige Tage vor der nächsten Bund-Länder-Beratung zur Corona-Pandemie plädieren Politiker parteiübergreifend dafür, Öffnungsschritte zu definieren.
Archiv »
Wien - Kurz nach dem Inkrafttreten der Impfpflicht in Österreich ist laut Verfassungsgerichtshof ein erster Antrag zur Überprüfung ihrer Verfassungsmäßigkeit eingegangen.
Archiv »
Kiel - Lockerungen der strengen 2G-Corona-Regeln für Handel und Gastronomie führen nach Einschätzung des Kieler Ökonomen Holger Görg nicht zwangsläufig zu besseren Geschäften.
Archiv »
Wien - Zu Beginn der Winter-Hochsaison kämpft der österreichische Tourismus trotz einiger angekündigter Corona-Lockerungen mit Einschränkungen und geringen Buchungszahlen.
Archiv »
Berlin - Seit zwei Jahren lebt Deutschland mit dem Coronavirus. Nach der ersten Bestätigung eines Falles am 27. Januar 2020 bei einem Mann aus Bayern hat das Robert Koch-Institut (RKI) fast neun Millionen Corona-Fälle registriert.
Archiv »
Würzburg/Genf - Die Corona-Pandemie erschwert die Suche nach Lepra-Kranken weltweit dramatisch. Ausgangssperren, Kontaktverbote - die Mitarbeiter der Deutschen Lepra- und Tuberkulosehilfe (DAHW/Würzburg) haben allein im ersten Pandemiejahr 2020 ein Drittel weniger Lepra-Fälle gemeldet als im Jahr davor.
Archiv »