Schwerin/Berlin - Die Auszahlung staatlicher Beihilfen für Haushalte, die mit Öl, Pellets, Flüssiggas oder Kohle heizen, hängt nach Angaben von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) noch von der Zustimmung des Bundes ab.
mehr »
Mainz - Das Ziel, bis 2030 die Stromerzeugung in Rheinland-Pfalz vollständig mit erneuerbaren Energien zu decken, ist nach Ansicht des Geschäftsführers der Energieagentur «sehr ambitioniert, aber machbar».
mehr »
Erfurt - Thüringens Verbraucherzentrale sieht die Landeskartellbehörde wegen extremer Preisunterschiede bei Strom und Gas von regionalen Anbietern gefordert.
mehr »
Hamburg/Karlsruhe - Der Hamburger Öko-Energieversorger Lichtblick hat gemeinsam mit Betreibern von Solar-, Wind- und Biomassekraftwerken beim Bundesverfassungsgericht Beschwerde gegen die Gewinnabschöpfung eingelegt.
mehr »
Stuttgart - Die Diskussion um mögliche Stromeinschränkungen beim Hochlauf von Elektroautos und Wärmepumpen ist aus Sicht des Chefs des Netzbetreibers Netze BW teils «unsachlich» und «irreführend».
mehr »
Hamburg/Essen - Der starke Anstieg der Energiekosten im Jahr 2022 wird nach einem Medienbericht bei vielen Mieterhaushalten in Deutschland mit deutlicher Verzögerung ankommen.
mehr »
Georgsmarienhütte - Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat angesichts hoher Strompreise für Unternehmen vor der Verlagerung von Jobs ins Ausland gewarnt.
mehr »
Brüssel - Um exzessive Strompreise für Verbraucher und Unternehmen zu vermeiden, will die EU-Kommission langfristige Verträge fördern. Das geht aus einem Entwurf für eine Gesetzesänderung hervor, der der Deutschen Presse-Agentur in Brüssel vorliegt.
mehr »
Cottbus - Die Abschöpfung besonders hoher Gewinne bei Energieunternehmen soll nach Worten von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck Mitte des Jahres enden.
mehr »
Bonn/Köln - Nach Hinweisen auf teilweise hohe März-Abschläge hat Netzagentur-Präsident Klaus Müller die Haushalte aufgefordert, ihre Rechnungen für Strom, Gas und Fernwärme genau zu prüfen
mehr »