München - Im Falle einer vom Bundestag beschlossenen Verlängerung der Laufzeiten für die deutschen Atomkraftwerke wollen Umweltverbände auf allen Ebenen juristisch dagegen vorgehen.
mehr »
München - Die spanische Windkrafttochter Siemens Gamesa und Kosten für den Rückzug aus Russland ziehen den Energietechnikkonzern Siemens Energy tiefer in die roten Zahlen.
mehr »
Berlin - Die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) befürchtet, dass die von der Bundesregierung angekündigte Gas-Umlage vielen Unternehmen der Branche das wirtschaftliche Rückgrat brechen könnte.
mehr »
Berlin - Die Verbraucher in Deutschland müssen aus Sicht der Bundesnetzagentur deutlich mehr Energie sparen, um eine Gasmangellage im Winter abzuwenden.
mehr »
Berlin - Nach dem Willen der Bundesregierung soll der Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms am gesamten Stromverbrauch bis 2030 von derzeit knapp unter 50 auf mindestens 80 Prozent steigen.
mehr »
Essenbach - Meterhoch steigt der Wasserdampf aus dem Kühlturm des Kernkraftwerks Isar 2 in Essenbach bei Landshut. Seit Jahrzehnten ein prägendes Bild in der Region.
mehr »
Leipzig / Wuppertal - Experten gehen davon aus, dass sich mittelfristig rund drei Prozent des deutschen Gasbedarfs durch Biomethan, also aufbereitetes Biogas, decken lassen.
mehr »
Schwarzheide / Hannover / Berlin - Im Winter droht eine Gaskrise, Unsicherheit besteht auch beim Strom. Politiker und Experten in Deutschland rufen zum Energiesparen auf, energieintensiven Unternehmen und Versorgern kommt dabei neben Privathaushalten eine zentrale Rolle zu.
mehr »
Madrid - Die spanische Regierung hat wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine «dringende Maßnahmen» zur Einsparung und zur effizienteren Nutzung von Energie beschlossen.
mehr »
Berlin - Der Energieverbrauch in Deutschland ist im ersten Halbjahr gegenüber dem Vorjahreszeitraum nach vorläufigen Berechnungen um 3,5 Prozent gesunken.
mehr »
Essen - Der bislang bis Ende 2023 geplante Verkauf des Kohleverstromers Steag soll vor dem Hintergrund hoher Strom-Großhandelspreise vorzogen werden.
mehr »
Hannover/München - Der Ratschlag von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU), die Nutzung von Fracking-Gas im Norden Deutschlands zu prüfen, ist bei Spitzenpolitikern in Niedersachsen nicht auf Zustimmung gestoßen.
mehr »
Berlin - Wegen ungeklärter Sicherheitsfragen lehnt der Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland (BUND) einen Weiterbetrieb von Atomkraftwerken kategorisch ab.
mehr »
Berlin - Die Umweltorganisation Greenpeace hat einen Vorstoß zum Weiterbetrieb mehrerer Atomkraftwerke scharf kritisiert und Sicherheitsbedenken angemeldet.
mehr »
Berlin - Jahrelang haben sich die Betreiber der deutschen Kernkraftwerke auf das Aus vorbereitet. Doch die erneute Drosselung der Gaslieferungen aus Russland stellt das nun infrage.
mehr »Kommentare ( 2 )
München - Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) will eine eigene Süd-Ministerpräsidentenkonferenz mit seinen Kolleginnen und Kollegen aus Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg ins Leben rufen.
mehr »
Brüssel - In Vorbereitung auf einen möglichen Stopp russischer Gaslieferungen haben sich die EU-Staaten auf einen umfangreichen Notfallplan zur sofortigen Drosselung des Verbrauchs verständigt.
mehr »
Stuttgart - Wenn Verbraucher, Wirtschaft und Kommunen ihren Gasverbrauch um ein Fünftel senken, kann das Land Baden-Württemberg im besten Fall eine Mangel-Lage im Winter vermeiden.
mehr »