Schwerin - Im Jahr 2022 haben die 20 Aquakulturbetriebe in Mecklenburg-Vorpommern rund 692 Tonnen Fisch erzeugt. Das waren nach Angaben des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern 26 Prozent oder 247 Tonnen weniger als im Vorjahr.
Archiv »
Schwerin - Wegen der Preissteigerungen im vergangenen Jahr können Betreiber von Aquakulturen nun Sonderförderung beim Land Mecklenburg-Vorpommern beantragen.
Archiv »
Dresden - Die CDU im Sächsischen Landtag will zum Schutz der Teichwirtschaften im Freistaat notfalls auch Bibern und Fischottern auf den Pelz rücken.
Archiv »
Barby - Die Zucht macht in Sachsen-Anhalt den größten Teil der Fischproduktion aus. Rund 310 Tonnen Fisch seien im Jahr 2020 in Aquakulturen - also Teichen und Anlagen - erzeugt worden, sagte ein Sprecher des Landesfischereiverbandes Sachsen-Anhalt.
Archiv »
Hannover - „Die Nachfrage nach Karpfen ist gestiegen, denn als regionales, hoch qualitatives Lebensmittel erreicht der Karpfen beim Verbraucher einen immer höheren Stellenwert. Schließlich ist er das CO2-nachhaltigste Produkt überhaupt“, schwärmt Teichenwirt Torben Heese von den Aschauteichen von seinen Fischen.
Archiv »
München - Die Einspruchsabteilung des Europäischen Patentamts (EPA) verhandelt am Dienstag darüber, ob eine bestimmte Fütterung von Zuchtlachsen und Forellen eine Erfindung sein kann.
Archiv »
Hörselberg-Hainich / Themar / Erfurt - Kurz vor Karfreitag und dem Osterfest haben hiesige Fischzüchter und Direktvermarkter alle Hände voll zu tun.
Archiv »