Fürth - Die meisten Rinder in Bayern gibt es in Landkreisen im Süden. Spitzenreiter ist das Ostallgäu mit 128.964 Tieren, wie das Landesamt für Statistik am Mittwoch mitteilte.
Archiv »
Fürth - Wie das Bayerische Landesamt für Statistik mitteilt, werden zum Stichtag 3. November 2022 in Bayern 39.815 Rinderhaltungen mit einem Rinderbestand von insgesamt 2.867.085 Tieren gezählt.
Archiv »
Weilheim in Oberbayern - 505 Kilo schwer, 11 Monate alt, 159.000 Euro teuer: «Senator» ist der neue Rekordtransfer im oberbayerischen Weilheim.
Archiv »
München - Zum Stichtag 3. Mai 2018 hat das Bayerische Landesamt für Statistik nach Auswertung des Verwaltungsverfahrens „Herkunftssicherungs- und Informationssystem Tier (HIT)“ einen Bestand von 3.094.706 Rindern in 44.962 Haltungen (ein Betrieb kann mehrere Haltungen/Stallungen aufweisen) ermittelt.
Archiv »
Fürth - Wie das Bayerische Landesamt für Statistik mitteilt, wurden zum Stichtag 3. November 2016 insgesamt 47.442 landwirtschaftliche Haltungen mit einem Bestand von 3.178.657 Rindern in Bayern nachgewiesen.
Archiv »
München - In Deutschlands Kuhställen tobt ein verborgener Konkurrenzkampf: Seit Jahrzehnten beherrscht das in Norddeutschland verbreitete Holstein-Rind den Weltmarkt für Milchkühe.
Archiv »
München - Züchter wie Wissenschaftler können anhand von Genom-Daten ermitteln, welche Anlagen ein Rind vererbt – und welche genetisch-bedingten Krankheiten. Eine Veränderung auf Chromosom 19 ist beispielsweise verantwortlich für wiederkehrende Atemwegserkrankungen und den frühen Tod von Kälbern.
Archiv »
Dresden - Zum siebenten Mal wird von heute (23. April 2015) bis Sonntag die 11. Sächsische Landestierschau auf der Neuen Messe in Leipzig zu erleben sein.
Archiv »
Stuttgart - Von knapp eine Million Rindern, die nach Auswertung des Herkunfts- und Informationssystems Tier (HIT) in Baden-Württemberg am 3. November 2012 gehalten wurden, zählen 419.300 Tiere zur Rinderrasse Fleckvieh.
Archiv »