Freising - Hagel kurz vor der Ernte? Frost in sensibler Blütephase? Die Landwirtschaft ist schon seit jeher ungefiltert dem Wetter ausgesetzt. Bäuerinnen und Bauern und wissen, dass dies den Ertrag eines kompletten Jahres ruinieren kann.
mehr »
Karlsruhe - Im Oberrheingraben könnten über Jahrzehnte hinweg erhebliche Mengen an Lithium gefördert werden - und das mithilfe schon bestehender Geothermiebohrungen.
mehr »
Bonn - Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) schreibt seit 1999 den DMK-Förderpreis aus, um außergewöhnliche und praxisorientierte wissenschaftliche Arbeiten rund um das Thema Mais zu fördern.
Archiv »
Boston - Vorträge eines Forscherteams über embryonähnliche Strukturen aus menschlichen Zellen sorgen in der Wissenschaftsgemeinde für Aufsehen.
Archiv »
Oldenburg - Um das Vorkommen seltener Seepferdchen in der deutschen Nordsee zu untersuchen, haben Wissenschaftler mithilfe von Bürgern erste Exemplare solch angespülter Meerestiere für ein Forschungsprojekt gesammelt.
Archiv »
Brüssel - „Erhebliche Wissenslücken“ innerhalb der Europäischen Union beim Thema Tierwohl haben Prof. Christine Wieck und Sara Dusel vom Fachgebiet Agrar- und Ernährungspolitik der Universitär Hohenheim ausgemacht.
Archiv »
Greifswald - Die Veterinärmedizinerin Christa Kühn wird neue Präsidentin des für Tiergesundheit zuständigen Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI).
Archiv »
Berlin - Das Bundeslandwirtschaftsministerium unterstützt das Forschungsvorhaben „Napf“ zur Sicherung einer nachhaltigen Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere unter sich wandelnden klimatischen Bedingungen mit rund 1,4 Mio. Euro.
Archiv »
Bonn - Ab sofort können sich wieder Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler um den Förderpreis des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) bewerben.
Archiv »
Baltimore / Los Angeles / New York - Die Transplantation spezieller Stammzellen aus Nabelschnurblut hat eine New Yorker Patientin sehr wahrscheinlich sowohl von ihrer Leukämie als auch von ihrer HIV-Erkrankung geheilt.
Archiv »
Gatersleben - Neue Einblicke in den Mechanismus der Ertragsbildung bei Gerste sind einem internationalen Forscherteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) gelungen.
Archiv »
Wiesbaden - Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland haben im Jahr 2021 einen neuen Höchststand erreicht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, stiegen diese gegenüber dem Vorjahr um 5,6 % auf 112,6 Milliarden Euro.
Archiv »
Livermore - Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den USA haben Medienberichten zufolge einen historischen Durchbruch auf dem Feld der Kernfusion erzielt.
Archiv »