Die Aufgaben der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union (EU) sind neben der Sicherstellung einer ausreichenden Nahrungsmittelproduktion der Landschaftsschutz, der Umwelt- und Tierschutz sowie die Lebensmittelqualität. Mit einem Anteil von 38 Prozent stellen laut dem Bundesfinanzministerium die Mittel für die Finanzierung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) den größten Ausgabenblock im mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union für den Zeitraum 2014-2020 dar. Allein für das Jahr 2014 wurden rund 58 Mrd. Euro für Agrarausgaben eingeplant.
Die Ausgaben der GAP werden aus zwei Fonds finanziert, für die mit der Verordnung (EU) Nr. 1306/2013 des Rates über die Finanzierung der Gemeinsamen Agrarpolitik ein einheitlicher Rechtsrahmen geregelt ist und die Teil des Gesamthaushaltsplans der EU sind.
Der Europäische Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL) finanziert die Agrar-Direktzahlungen an die Landwirte sowie Maßnahmen zur Stützung der Agrarmärkte, wie zum Beispiel private und öffentliche Lagerhaltung, Informations- und Absatzförderungsmaßnahmen für Agrarerzeugnisse und Schulmilch- und Schulobstprogramme.
Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) finanziert die Förderprogramme der Mitgliedstaaten, die im Rahmen der Kofinanzierung eigene Finanzmittel zur Umsetzung bereitstellen müssen. Nach der innerstaatlichen Aufgabenverteilung sind die Bundesländer für die ELER-Programme und deren Finanzierung zuständig. Mit dem nationalen Förderkonzept Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) beteiligt sich der Bund an der Förderung des ländlichen Raums.
Interessante Artikel zum Thema"Gemeinsame Agrarpolitik":
Berlin - Gegen einen schrittweisen Ausstieg aus der Basisprämie in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) während der kommenden EU-Förderperiode wendet sich die CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
mehr »
Berlin - Die Sonder-Agrarministerkonferenz (AMK) zum Umbau der Tierhaltung hat in einigen Punkten Einvernehmen erzielen können, ist aber insgesamt hinter den Erwartungen zurückgeblieben.
mehr »Kommentare ( 1 )
Berlin/Hannover - Niedersachsens Landwirte erhoffen sich von der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin einen Durchbruch für nachhaltige Veränderungen in der Tierhaltung.
mehr »
Hannover - Niedersachsens Landwirte warten einem Zeitungsbericht zufolge noch immer auf die finanzielle Entschädigung für ihren Verzicht auf Düngen und Spritzen an Gewässern.
mehr »
Kopenhagen - Das Interesse der dänischen Landwirte an den neuen Öko-Regelungen, die in diesem Jahr im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) beantragt werden können, ist bislang enttäuschend.
Archiv »Kommentare ( 2 )
Brüssel - Die Europäische Kommission wird möglicherweise noch in diesem Jahr einen ersten Beitrag zur Diskussion um die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) liefern.
Archiv »
Büsum - Die Agrarminister und -Ministerinnen von Bund und Ländern haben sich einstimmig gegen ein pauschales Verbot der Fischerei mit Grundschleppnetzen ausgesprochen.
Archiv »
Büsum - In Dithmarschen müssen sich Autofahrer wegen der Demonstrationen von Landwirten anlässlich der Agrarministerkonferenz in Büsum auf volle Straßen einstellen.
Archiv »
Hannover - Die Bündnispartner des „Niedersächsischen Weges“ aus Landesregierung, Landwirtschaft und Umweltverbänden haben am Dienstag vergangener Woche (14.2.) gemeinsam eine „Pflanzenschutzmittel-Reduktionsstrategie“ vorgestellt.
Archiv »
Brüssel - Die von der EU-Kommission vorgeschlagene Halbierung des Einsatzes von „gefährlicheren Pflanzenschutzmitteln“ bis 2030 reicht der Berichterstatterin des federführenden Umweltausschusses im EU-Parlament, Sarah Wiener, offenbar nicht aus.
Archiv »Kommentare ( 1 )
Bonn - Damit die neuen Regelungen für die Direktzahlungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2023 schnell in Beratung und Praxis ankommen, gibt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) mit dem neuen Heft „GAP kompakt 2023“ einen Überblick über die wesentlichen Inhalte für den einzelnen landwirtschaftlichen Betrieb.
Archiv »
Brüssel - Die Europäische Kommission hat nun fast allen Strategieplänen für die im kommenden Jahr beginnende Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) die Genehmigung erteilt.
Archiv »