Berlin - Am 15. April 1993 teilte das Bundesgesundheitsamt in Berlin mit, dass es erstmals einen Freilandversuch mit genetisch veränderten Nutzpflanzen genehmigt habe. Proteste von Umweltschützern und Bürgerinitiativen folgten.
Archiv »
Peking - Der globale Anbau von gentechnisch veränderten (GV) Pflanzen hat im vergangenen Jahr wieder zugenommen, nachdem er 2015 erstmals leicht eingeschränkt worden war.
Archiv »
Straßburg - Unpopuläre Entscheidungen etwa zu Genpflanzen oder Pestiziden sollen künftig die Mitgliedstaaten der Europäischen Union treffen.
Archiv »Kommentare ( 1 )
Berlin - Das Anbauverbot für Genpflanzen ist künftig gemeinsame Sache von Bund und Ländern. Die Bundesregierung brachte am Mittwoch nach langem Streit mit den Ländern ein Gesetz auf den Weg, das die Rollen regelt und Rechtssicherheit schaffen soll.
Archiv »
Berlin - Nach langem Streit mit den Bundesländern will die Regierung neue Regeln für ein Anbauverbot gentechnisch veränderter Pflanzen am Mittwoch im Kabinett verabschieden.
Archiv »
Straßburg - Die Mehrheit der Abgeordneten im Europäischen Parlament hat sich gegen den Anbau transgener Maissorten sowie die Importzulassung einer gentechnisch veränderten Maisund einer Baumwollsorte ausgesprochen.
Archiv »
Magdeburg - Auf rund 60 Quadratmeter Versuchsfläche ist in Sachsen-Anhalt aus Versehen Raps angebaut worden, der teils gentechnisch verändert war.
Archiv »
Hamm - Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) fordert Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt auf, den vom Bundesrat beschlossenen Gentechnikgesetz-Entwurf ohne Verzögerung an den Bundestag weiterzuleiten.
Archiv »
Berlin - Seit drei Jahren werden in Deutschland keine gentechnisch veränderten Pflanzen mehr angebaut. Die letzte Freisetzung von modifizierten Zuckerrüben und Kartoffeln zu Forschungszwecken fand 2012 in Sachsen-Anhalt statt.
Archiv »Kommentare ( 2 )
Parma - Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat Mitte Juli drei weiteren gentechnisch veränderten Organismen (GVO) die Unbedenklichkeit zur Einfuhr als Futter- und Lebensmittel bescheinigt.
Archiv »