München/Wunsiedel - In Bayern wächst wieder mehr Braugerste. Nachdem die Anbaufläche jahrelang zurückgegangen war, ist sie in diesem Jahr gestiegen.
Archiv »
München - Bereits im September 2021 hat die Braugersten-Gemeinschaft e.V. auf der Basis erster Analysenergebnisse der „Besonderen Ernteermittlung“ in den Landwirtschaftskammern und Landesanstalten für Landwirtschaft sowie den Qualitätsdaten der erfassten Partien in der deutschen Malzwirtschaft einen ersten Erntebericht erstellt.
Archiv »
München - Die Sommergerstenernte 2021 bleibt weit hinter den Erwartungen, die bei den Ernterundfahrten aufgrund der guten Wasserversorgung und moderaten Witterungsbedingungen für Sommergerste prognostiziert wurden.
Archiv »
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat AMISTAR MAX (Wirkstoffe Folpet und Azoxystrobin) zugelassen.
Archiv »
München - Die Auswertungen der Besonderen Ernteermittlungen in den Landwirtschaftskammern und Landesanstalten für Landwirtschaft sind in allen Bundesländern abgeschlossen.
Archiv »
Karlsruhe - Wenn in früh gesäter Wintergerste mehr als 10% der Pflanzen mit Blattläusen besiedelt sind, kann ab dem 2-Blattstadium eines der im Merkblatt Integrierter Pflanzenschutz 2020 in Tabelle 23 auf Seite 49 genannten Mittel gegen Blattläuse als Virusvektoren zur Anwendung kommen.
Archiv »
Bonn - Das sonnige Wetter ermöglicht, dass das Korn trocken geerntet werden kann. Aus Wintergerste, die im Herbst ausgesät wurde, wird vor allem Viehfutter gemacht.
Archiv »
Stuttgart - Die Planungen der Landwirte zur Herbstaussaat erfolgen regelmäßig unter den noch frischen Eindrücken der vergangenen Vegetationsperiode.
Archiv »
Hannover - In den vergangenen Tagen wurde die Aussaat der Sommergerste auf rund 50.000 Hektar (ha) in Niedersachsen abgeschlossen. Diese Fläche teilt sich in die beiden Nutzungsrichtungen Brau- und Futtergerste auf.
Archiv »Kommentare ( 8 )
München - Auf der Grundlage der ersten Schätzung in den Landesförderverbänden für Braugerste in Deutschland hat die Braugersten-Gemeinschaft e.V. einen Überblick über den zu erwartenden Anbau von Sommergerste im Anbaujahr 2017 zusammengestellt.
Archiv »
Erfurt - Nach den ersten Ergebnissen, die auf der Grundlage der Meldungen der Ernte- und Betriebsberichterstatter berechnet wurden, stehen bei Thüringer Landwirten zur Ernte 2016 insgesamt 350.300 Hektar mit Getreide (ohne Körnermais und CCM) im Feld. Gegenüber 2015 entspricht das einem Rückgang um 4.900 Hektar bzw. 1,4 Prozent.
Archiv »
Potsdam - Nach einer ersten Meldung der Brandenburger Ernte- und Betriebsberichterstatter wächst zur Ernte 2016 Getreide auf einer Fläche von rund 520.400 Hektar.
Archiv »
Bonn - Das deutsche Reinheitsgebot feiert Geburtstag. Für die Pflanzenzüchter in Deutschland ist dies ebenfalls ein Grund zu feiern, denn der Züchtungserfolg bei der Braugerste ist bemerkenswert.
Archiv »
Gatersleben - Die Domestikation von Wildpflanzen in kultivierbare Formen ermöglichte dem Menschen die Ausübung von Ackerbau und somit den Übergang aus einer Sammler- und Jägerlebensweise zur Sesshaftigkeit.
Archiv »
Meißenheim - Die Gerste steht goldgelb im Wind, die blühenden Ähren sind reif für die Ernte, die Mähdrescher unterwegs: Landwirt Heinz Hahn ist auf den Anbau von Gerste spezialisiert.
Archiv »