Genf - In Nahrungsmitteln werden immer noch schädliche industriell produzierte Transfette verwendet, und mehr als fünf der rund acht Milliarden Menschen sind nicht ausreichend davor geschützt.
Archiv »
München - Münchner Herzchirurgen rechnen mit der Möglichkeit zu einer ersten Schweineherz-Transplantion an einem Menschen am Uniklinikum Großhadern in maximal zwei Jahren.
Archiv »
Potsdam - «Iss morgens wie ein Kaiser, mittags wie ein Edelmann und abends wie ein Bettler.» Viele Menschen dürften diese Worte noch im Ohr haben, wenn es um die drei Hauptmahlzeiten geht.
Archiv »
Genf - Fast 45 Prozent der Menschen weltweit sind nach einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) von Krankheiten in der Mundhöhle betroffen.
Archiv »
London - Unsere andauernde Abhängigkeit von Kohle, Gas und Erdöl beschleunigt nicht nur die Klimakrise: Sie verschärft auch die gesundheitlichen Folgen, die mit Erderwärmung, Luftverschmutzung und Extremwetterereignissen einhergehen.
Archiv »
Stuttgart - Die Grünen-Landesvorsitzende Lena Schwelling hält den Dauerstreit über die Homöopathie für völlig übertrieben und will den Menschen die Wahlfreiheit erhalten.
Archiv »
Genf - Wie ein Leben ohne Riechsinn ist, erleben gerade Hunderttausende, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben. Den Geruch vorübergehend verlieren gehört zu den häufigen Nebenwirkungen.
Archiv »
Berlin - Bei 37 Grad Celsius kann sogar Nichtstun schweißtreibend sein - obwohl das doch ziemlich genau der Temperatur des Körpers entspricht. Warum ist das eigentlich so?
Archiv »
Karlsruhe - Angesichts steigender Lebenshaltungskosten infolge des Ukraine-Kriegs befürchtet der Landestierschutzverband Baden-Württemberg, dass sich viele Halter ihre Haustiere nicht mehr leisten können.
Archiv »
Greifswald - Wie wirkt sich die Haltung von Tieren auf die Gesundheit von Menschen aus? Diesen und anderen Fragen gehen Forscherinnen und Forscher in einer breit angelegten Studie in Vorpommern nach.
Archiv »
Aurora/Tübingen - Ob groß oder klein: Die Körpergröße eines Menschen erhöht das Risiko für bestimmte Krankheiten. Das berichten US-Forscher im Fachblatt «PLOS Genetics».
Archiv »
Parma - Die Aufnahme von Energie, gesättigten Fettsäuren, Natrium und Zuckerzusatz beziehungsweise freiem Zucker durch die Verbraucher in der Europäischen Union ist „zu hoch“.
Archiv »