Moskau - Vor Kurzem erst wurde das Abkommen über den Export ukrainischen Getreides um 60 Tage verlängert - nun droht Russland erneut mit dessen Aus.
mehr »
Istanbul - Russland und die Ukraine haben sich auf eine Verlängerung des Getreideabkommens geeinigt. Diesen Verhandlungserfolg konnte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan am Wochenende für sich verbuchen.
mehr »
Istanbul - Russland und die Ukraine haben sich auf eine Verlängerung des Getreideabkommens geeinigt. Das teilte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan am Samstag mit.
mehr »
New York - Russland knüpft seine Zustimmung zu einer Verlängerung des Getreideabkommens mit der Ukraine an Forderungen, westliche Beschränkungen beim Export von eigenen Landwirtschaftsgütern abzubauen.
mehr »
Berlin - Deutschland unterstützt die Bemühungen für eine erneute Verlängerung des Abkommens zur Ausfuhr ukrainischen Getreides über das Schwarze Meer.
mehr »
Genf - Die Vereinten Nationen haben das Gespenst von Hungersnöten in den ärmsten Ländern an die Wand gemalt, als Russland nach dem Überfall auf die Ukraine die Getreideexporte des Nachbarlandes blockierte.
mehr »
Kiew - Die ukrainische Regierung sucht nach den Worten von Präsident Wolodymyr Selenskyj nach Mitteln und Wegen zur tatkräftigen Unterstützung der Landwirtschaft im zweiten Kriegsjahr.
mehr »Kommentare ( 1 )
Genf - In vielen Ländern drohte eine Hungersnot, als Russland nach dem Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 die Schwarzmeerhäfen des Nachbarlandes und damit Getreideexporte blockierte.
mehr »
Paris - An der Pariser Terminbörse haben die Kurse für Weizen und Mais in der zweiten Februarhälfte deutlich nachgegeben, bewegen sich aber immer noch auf einem recht hohen Niveau.
mehr »
Berlin - Bundesagrarminister Cem Özdemir hat der Ukraine weitere Unterstützung beim Aufrechterhalten ihrer Landwirtschaft im russischen Angriffskrieg zugesichert.
mehr »Kommentare ( 2 )
Berlin - Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat ein Ende anhaltender Behinderungen von Nahrungsexporten aus seinem Land über den Seeweg gefordert.
Archiv »