Bonn - Nach Angaben des Getreidefonds Z-Saatgut e. V. (GFZS) wurden über die Hälfte der deutschen Getreideanbauflächen mit zertifiziertem Saatgut eingesät.
Archiv »
Karlsruhe - Dr. F. Merz vom Pflanzenschutzdienst des Regierungspräsidiums Stuttgart weißt heute daraufhin, dass mit der Beizung in erster Linie samenbürtige Krankheitserreger bekämpft werden und das Auflaufen sowie die Überwinterung des Getreides abgesichert wird.
Archiv »
Bonn - Der Gemeinschaftsfonds Saatgetreide (GFS) hat Informationen zum Saatgutwechsel bei Getreide im Wirtschaftsjahr 2015/2016 veröffentlicht. Auf 58 Prozent der gesamten Getreideanbaufläche von 5,9 Millionen Hektar wurde Z-Saatgut angebaut.
Archiv »
Bonn - Im Wirtschaftsjahr 2014/2015 ist nach Angaben des Gemeinschaftsfonds Saatgetreide (GFS) der Saatgutwechsel bei Getreide bezogen auf die gesamte Anbaufläche von 6,1 Millionen Hektar mit 56 % gegenüber dem Vorjahr (54 %) leicht angestiegen.
Archiv »
Lippstadt - Die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2013/14 deutlich steigern. Das Unternehmen beschloss, den Aktionären 8 % Dividende auszuschütten und weiter kräftig in Forschung und Entwicklung zu investieren.
Archiv »
Bonn - Mitten in der Saatgutsaison ist von einer über alle Getreidekulturarten hinweg ausreichenden Versorgung der Landwirtschaft mit zertifiziertem Saatgut (Z-Saatgut) zur Herbstaussaat 2014 auszugehen, erklärt BVA-Vorstandsmitglied und Saatgutspezialist Jörg Hartmann.
Archiv »
Karlsruhe - Vor dem Beizen muss das Saatgut sorgfältig gereinigt werden. Die Beizung sollte mit einem an die Aussaatbedingungen und an das Schaderregeraufkommen angepassten Beizmittel durchgeführt werden.Archiv »
Bonn - Mitten in der Saatgutsaison ist von einer über alle Getreidekulturarten hinweg ausreichenden Versorgung der Landwirtschaft mit zertifiziertem Saatgut (Z-Saatgut) zur Herbstaussaat 2013 auszugehen, erklärt BVA-Vorstandsmitglied und Saatgutspezialist Jörg Hartmann.
Archiv »
Maintal - Das Pflanzenschutz- und Saatgutunternehmen Syngenta erweitert zur Herbstaussaat 2013 sein Getreidesaatgutsortiment bei Winterweizen, Winter- und Sommergerste sowie Triticale um acht neue Sorten.
Archiv »
Dresden - Um Samen von Schädlingsbefall zu befreien, behandeln Landwirte das Saatgut chemisch. Forscher haben eine Methode entwickelt, die Erreger ohne Umweltbelastung abzutöten.
Archiv »
Bickenbach - Seit sieben Jahren ist die Alnatura Saatgutaktion, an der sich auch in diesem Jahr wieder viele Tausend Kunden beteiligten, ein fester Bestandteil des Engagements für mehr Vielfalt und gegen Gentechnik in der Landwirtschaft.
Archiv »
München - Die Massenweizensorte MUSKAT, die im Frühjahr 2010 für die W.v. Borries-Eckendorf Pflanzenzucht zugelassen wurde, wird von der DSV Deutsche Saatveredelung AG, Lippstadt übernommen und damit ab Herbst 2010 von der I.G. Pflanzenzucht in Deutschland vermarktet.
Archiv »