Wien - Dürre, Hagel, Sturm und Überschwemmungen verursachten 2022 einen Gesamtschaden von 170 Millionen Euro in der österreichischen Landwirtschaft.
Archiv »
Koblenz - Tierseuchen und Unwetter stellen die Bauern und Winzer in Rheinland-Pfalz vor große Herausforderungen - nun fordern sie den Aufbau eines Risikomanagements.
Archiv »
München - Nach dem heißen und trockenen Sommer und teils extremen Dürreschäden bei der Ernte fordert Bauernpräsident Walter Heidl eine Möglichkeit zur Versicherung solcher Schäden.
Archiv »
Stuttgart - Angesichts der Dürre in Deutschland spricht sich Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU) für bessere Versicherungsmöglichkeiten für die Bauern aus.
Archiv »
Gießen - Für durch Unwetter verursachte Ernteschäden hat die Vereinigte Hagelversicherung im vergangenen Jahr eine Rekordsumme von rund 180 Millionen Euro an ihre Kunden ausgezahlt.
Archiv »
Wien - Noch immer ist Österreich das Land mit dem höchsten Bodenverbrauch in Europa. Setzt sich dieser Trend fort, stehen in rund 200 Jahren keine Böden mehr zur Verfügung.
Archiv »
Gießen - Unwetter mit Starkregen, Hagelschlossen und Orkanböen haben in den letzten Wochen auch der Landwirtschaft Verluste in Millionenhöhe zugefügt.
Archiv »
Wien - Nach den unverzüglich begonnen Erhebungen durch die Sachverständigen der Österreichischen Hagelversicherung zeigt sich ein erstes Schadensausmaß aufgrund der Spätfrostschäden.
Archiv »
Gießen - Trotz zahlreicher Hagelunwetter seit April ist das diesjährige Schadenvolumen bei der Vereinigte Hagelversicherung (VVaG) insgesamt moderat ausgefallen.
Archiv »
Wisbaden - Die Ernteversicherung der Vereinigten Hagelversicherung (VVaG) wird jetzt auch von der R+V Allgemeinen Versicherung AG und der zur R+V-Gruppe gehörenden VTV Vereinigten Tierversicherung Gesellschaft a.G. angeboten.
Archiv »