Koblenz - Tierseuchen und Unwetter stellen die Bauern und Winzer in Rheinland-Pfalz vor große Herausforderungen - nun fordern sie den Aufbau eines Risikomanagements.
Archiv »
München - Nach dem heißen und trockenen Sommer und teils extremen Dürreschäden bei der Ernte fordert Bauernpräsident Walter Heidl eine Möglichkeit zur Versicherung solcher Schäden.
Archiv »
Stuttgart - Angesichts der Dürre in Deutschland spricht sich Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU) für bessere Versicherungsmöglichkeiten für die Bauern aus.
Archiv »
Gießen - Für durch Unwetter verursachte Ernteschäden hat die Vereinigte Hagelversicherung im vergangenen Jahr eine Rekordsumme von rund 180 Millionen Euro an ihre Kunden ausgezahlt.
Archiv »
Wien - Noch immer ist Österreich das Land mit dem höchsten Bodenverbrauch in Europa. Setzt sich dieser Trend fort, stehen in rund 200 Jahren keine Böden mehr zur Verfügung.
Archiv »
Gießen - Unwetter mit Starkregen, Hagelschlossen und Orkanböen haben in den letzten Wochen auch der Landwirtschaft Verluste in Millionenhöhe zugefügt.
Archiv »
Wien - Nach den unverzüglich begonnen Erhebungen durch die Sachverständigen der Österreichischen Hagelversicherung zeigt sich ein erstes Schadensausmaß aufgrund der Spätfrostschäden.
Archiv »
Gießen - Trotz zahlreicher Hagelunwetter seit April ist das diesjährige Schadenvolumen bei der Vereinigte Hagelversicherung (VVaG) insgesamt moderat ausgefallen.
Archiv »
Wisbaden - Die Ernteversicherung der Vereinigten Hagelversicherung (VVaG) wird jetzt auch von der R+V Allgemeinen Versicherung AG und der zur R+V-Gruppe gehörenden VTV Vereinigten Tierversicherung Gesellschaft a.G. angeboten.
Archiv »
Gießen - Die Getreideernte ist Anfang Juli an vielen Standorten in vollem Gange. Bei dem heißen Wetter in diesen Tagen besteht verstärkt die Gefahr, dass sich weitere schwere Unwetter mit Hagel und Sturm bilden.
Archiv »
Wien - Die von den Meteorologen angekündigten Hagelunwetter haben am vergangenen Wochenende in Österreich insbesondere in den Bundesländern Burgenland, Steiermark und Niederösterreich großflächige und teilweise schwere Schäden in der Landwirtschaft angerichtet.
Archiv »
Wien - Ein großflächiges Hagelunwetter hat heute am späten Nachmittag erneut zum Teil schwere Schäden in der steirischen Landwirtschaft verursacht.
Archiv »
Wien - Mit teilweise bis zu 100 Liter pro Quadratmeter Niederschlag in wenigen Minuten gingen heute (19. Mai 2015) am späten Nachmittag in der Steiermark in den Bezirken Weiz, Hartberg-Fürstenfeld und Graz-Umgebung schwere Hagelunwetter nieder.
Archiv »
Wien - In der vergangenen Nacht begann in Niederösterreich in den Bezirken Krems a. d. Donau, Tulln und Korneuburg mit dem ersten außergewöhnlich schweren Hagelunwetter die „Hagelsaison“.
Archiv »
Wien - Täglich werden in Österreich 22,4 Hektar wertvolle Wiesen und Äcker für Straßen, Siedlungen, Shopping-Center oder Industriehallen verbaut, das entspricht der durchschnittlichen landwirtschaftlichen Fläche eines Bauernhofes oder 31 Fußballfeldern.
Archiv »
Wien - Ein Hagelunwetter mit 2.921 Blitzen laut ALDIS Blitzortungssystem alleine im Burgenland und stellenweise bis zu 170 Liter Niederschlag pro Quadratmeter im Bezirk Neusiedl am See verursachte am Mittwoch Abend in Pamhagen und Wallern schwere Schäden in der Landwirtschaft.
Archiv »
Gießen - Die Getreideernte ist Anfang Juli an vielen Standorten bereits in vollem Gange. Bei dem heißen Wetter in diesen Tagen besteht verstärkt die Gefahr, dass sich schwere Unwetter mit Hagel und Sturm bilden.
Archiv »