Berlin - Sowohl in Russland als auch in den USA und der EU-27 werden 2023/24 voraussichtlich mehr Futtererbsen gedroschen als in der vorigen Saison. Dadurch dürfte die globale Erzeugung auch das Niveau des Vorjahres übertreffen.
mehr »
Loncon - Der Internationale Getreiderat (IGC) rechnet jetzt mit Blick auf die EU-Einfuhren an Sonnenblumensaat für 2023/24 im Vorjahresvergleich mit einer Einschränkung um 900.000 t auf nur noch 1,4 Mio. t.
mehr »
London - Im Einklang mit dem kräftigen Abbau des Schweinebestandes zeichnet sich für 2022/23 eine erhebliche Einschränkung der Sojaschroteinfuhren der Europäischen Union ab.
Archiv »
Berlin - Der Internationale Getreiderat prognostiziert eine globale Ernte an Sonnenblumenkernen 2023/24 von 54,8 Mio. t. Das wären 8 % oder 4 Mio. t mehr als in der laufenden Saison.
Archiv »
London - Die Aufkommen an Raps und Sonnenblumen werden sich in der anstehenden Erntesaison im Vergleich zu 2022/23 voraussichtlich gegenläufig entwickeln.
Archiv »
London - Für das kommende Getreidewirtschaftsjahr zeichnet sich ein geringeres globales Aufkommen an Weizen ab als im laufenden Rekordjahr 2022/23.
Archiv »
Berlin - Während das Rapsareal in Indien, China und Australien kleiner ausfallen dürfte, verzeichnen die EU-27 sowie die Ukraine voraussichtlich eine Zunahme der Flächen.
Archiv »
Berlin - Nach jüngsten Angaben des Internationalen Getreiderates (IGC) dürfte die weltweite Rapserzeugung das Vorjahresniveau um 15 % übertreffen.
Archiv »
Berlin / London - Während der Internationale Getreiderat (IGC) mit einer Einschränkung des globalen Rapsanbaus für die Anbausaison 2023/24 und mit einer stabilen Flächenentwicklung in Deutschland rechnet, meldet die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) für Deutschland eine spürbare Ausweitung des Winterrapsareals.
Archiv »