Sellin / Berlin - Das Bundeswirtschaftsministerium hat Angaben zu hohen Kapazitäten eines vor Rügen geplanten Terminals für Flüssigerdgas (LNG) relativiert.
Archiv »
Lubmin / Mukran - Vor der deutschen Ostseeküste wird in Kürze ein Tanker mit der zweiten Lieferung von Flüssigerdgas für das Terminal in Lubmin erwartet.
Archiv »
Wilhelmshaven - Wer den deutschen Einstieg in den Import von Flüssigerdgas (LNG) am Horizont vor Wilhelmshaven als Erstes erkennen wollte, musste genau hinschauen: Nur langsam zeichnete sich der dunkelblaue Rumpf des Spezialschiffes «Höegh Esperanza» am Donnerstagnachmittag vor dem friesischen Dezembergrau über der Nordsee ab.
Archiv »
Lubmin - Im Genehmigungsverfahren für das in Lubmin entstehende Terminal für Flüssigerdgas (LNG) sind 28 einzelne Einwendungen sowie 1.071 weitere als Teil einer Sammlung eingegangen.
Archiv »
Stade - Das Konsortium des geplanten Import-Terminals für Flüssigerdgas (LNG) in Stade hat seine Gesellschafterbasis erweitert: Das US-Chemieunternehmen Dow steigt in das Milliarden-Projekt ein und ist neuer Minderheitsgesellschafter beim Terminal-Konsortium Hanseatic Energy Hub (HEH).
Archiv »