Bonn - Nachdem die Initiative Tierwohl (ITW) Anfang Juli Klarheit erhielt, dass sie ihre Tätigkeit nach dem Ende der aktuellen Programmlaufzeit fortführen kann, hat sie nun darüber informiert, wie es ab Januar 2024 für die teilnehmenden Tierhalter konkret weitergehen soll.
mehr »
Bonn - Die Initiative Tierwohl (ITW) wird den bislang geltenden, verpflichtenden Preisaufschlag für die Abnehmer der teilnehmenden Erzeugerbetriebe, das sogenannte „Tierwohlentgelt“, zum Jahresbeginn 2024 abschaffen.
Archiv »
Berlin - Eine Mehrheit der Verbraucher in Deutschland ist nach eigenen Angaben bereit, für mehr Tierwohl höhere Preise für Fleisch zu zahlen.
Archiv »Kommentare ( 1 )
Damme - In den vergangenen Tagen sind einigen Schweinehaltern, die an der Initiative Tierwohl (ITW) teilnehmen, von Schlachthofseite die Lieferverträge gekündigt worden.
Archiv »
Berlin - Erhebliche Kürzungen bei der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung und Agrarstruktur“ (GAK) sieht der Entwurf für den Bundeshaushalt 2023 vor, den das Bundeskabinett am Freitag (1.7.) beschlossen hat.
Archiv »Kommentare ( 1 )
Berlin - Bundesagrarminister Cem Özdemir wirbt für finanzielle Absicherungen der Landwirte beim angestrebten Umbau der Tierhaltung hin zu höheren Standards.
Archiv »Kommentare ( 1 )
Berlin - In der Ampel-Koalition verhärten sich die Fronten bei der Finanzierung des geplanten Umbaus der Tierhaltung hin zu höheren Standards.
Archiv »
Berlin - In der Debatte um bessere Haltungsbedingungen in den Ställen weitet die von der Branche getragene «Initiative Tierwohl» ihr Programm auch auf Rinder aus.
Archiv »
Bonn - Die Haltungskennzeichnung der Initiative Tierwohl (ITW) ist mittlerweile bekannter als das EU-Biosiegel. Das geht aus einer Umfrage hervor, die das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag der ITW durchgeführt hat.
Archiv »